Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Marchet, Julius
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Hsch.-Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24297
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1013149688
|
Wikidata
|
Q60818024
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
4. April 1858
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
23. Oktober 1935
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Forstwirtschaftler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Juliusmarchet.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Julius Marchet
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Marchet Julius, * 4. April 1858 Wien, † 23. Oktober 1935 Wien, Forstmann. Studierte 1880 an der Hochschule für Bodenkultur Forstwirtschaft, trat in den Staatsforstdienst und war 1892-1901 Leiter der Bauabteilung der Forstdirektion Wien. 1896 habilitierte er sich für Waldwegebau, 1900 zusätzlich für Baumechanik. 1904 wurde er o. Prof. für forstliches Bauingenieurwesen an der Hochschule für Bodenkultur (Rektor 1909) und gilt als Begründer dieser Fachrichtung. Er war auch Mitarbeiter im Ackerbauministerium.
Literatur
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis, weitere Literatur)
- 100 Jahre deutsche Burschenschaft in Österreich 1859-1959. Die geistige Leistung ihrer bedeutenden Männer. Bearbeitet von Günther Berka. Graz: Aula-Verlag 1959 (Geschichte des europäischen Studententums, 1), S. 138