Judith Deutsch-Haspel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Deutsch-Haspel, Judith
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 42830
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. August 1918
Geburtsort Wien
Sterbedatum 20. November 2004
Sterbeort Herzlya/Israel
Beruf Leistungsschwimmerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1936)

Judith Deutsch-Haspel, * 18. August 1918 Wien, † 20. November 2004 Herzlya/Israel, Leistungsschwimmerin

Biografie

Judith Deutsch-Haspel war als Mitglied im Schwimmteam des jüdischen Wiener Sportklubs Hakoah bereits mit 15 Jahren österreichische Meisterin im Freistil über 400 Meter. Über Jahre hinweg war sie in den 1930er Jahren alleinige Rekordhalterin im Kurz-, Mittel- und Langstreckenbewerb. Nach dem Erreichen von 12 Bestzeiten wurde sie 1935 zur Österreichischen Sportlerin des Jahres gewählt. 1936 wurde Judith Deutsch-Haspel als einer der drei herausragendsten österreichischen Sportlerinnen das „Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich“ verliehen.

Für die Olympischen Sommerspiele, die 1936 in Berlin stattfanden, wurde Judith Deutsch mit sieben weiteren, ebenfalls jüdischen Sportlerinnen und Sportlern (darunter Lucie Goldner und Ruth Langer, Schwimmerinnen der Hakoah) für das Österreich-Team nominiert. Judith Deutsch-Haspel und die anderen jüdischen Schwimmerinnen weigerten sich aus Protest gegen die NS-Rassenideologie, an den Olympischen Spielen in Berlin teilzunehmen. Die Schwimmerinnen Judith Deutsch-Haspel, Lucie Goldner und Ruth Langer wurden darauf durch den Österreichischen Schwimmverband lebenslänglich gesperrt und ihnen alle nationalen Titel aberkannt. 1936 nach Palästina emigriert, ließ sich Judith Deutsch-Haspel mit ihrer Familie in Haifa nieder, wo sich das einzige Schwimmbecken der Region mit Olympiamaßen befand. 1939 vertrat Sie als israelische Meisterin und die Hebrew University bei den World University Games.

1999 wurde Judith Deutsch-Haspel von Otmar Brix, dem Präsidenten des Österreichischen Schwimmverbandes nach Österreich eingeladen, um ihren Namen wieder in das offizielle Buch der österreichischen Schwimmrekorde einzutragen. Da sie eine persönliche Anwesenheit jedoch ablehnte, wurde ihr von einer Delegation ein Entschuldigungsschreiben überbracht, welches auch die Aufhebung der Sanktionen und die erneute Verleihung ihrer Titel beinhaltete.

Unter der Regie von Yaron Zilberman wurde 2004 mit dem Titel "Watermarks" die Geschichte der Hakoah-Schwimmerinnen verfilmt.

Judith-Deutsch-Steg

Literatur

  • Gerhard Botz (Hg.): Eine zerstörte Kultur: Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert. Wien: Czernin 2002


Weblinks