Joseph Willmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Joseph Willmann (Pseudonym für Joseph Lenz), * 5. Dezember 1782 Wien, † 3. September 1830 Wien, Beamter und Bühnenschriftsteller.

Biografie

Seine näheren Lebensumstände sind nicht bekannt. Lenz war Regierungskanzlist und schrieb Zauberspiele, Possen und Schauerstücke, die jedoch meist abwertende Kritiken erhielten.

Bühnenwerke (Auswahl)

  • Wlasta oder Die kriegerischen Mädchen. Historisch-romantisches Schauspiel, 16. 9. 1817 Leopoldstädter Theater
  • Der Eiskerker. Schauspiel, 9. 6. 1818 Leopoldstädter Theater
  • Scharka, die Retterin Böhmens oder Der Hunnenkönig. Romantisches Gemälde der Vorzeit [...] als 2. Teil der heldenmütigen Wlasta (Musik: Ferdinand Kauer), 20. 7. 1818 Theater in der Josefstadt
  • Der Giftbecher oder Das Gelübde der Treue. Gemälde der Vorzeit, 7. 6. 1819 Theater in der Josefstadt
  • Der Zauberguckuck oder Der Ball beym lilafarbenen Bock. Zauberspiel, 21. 2. 1820 Theater in der Josefstadt (Verfasserschaft unsicher)
  • Ildegerte, die Heldin Norwegens. Romantisches Schauspiel (nach Kotzebue), 25. 5. 1820 Theater in der Josefstadt
  • Der Waffenstillstand. Schauspiel (Musik: Franz Volkert), 23. 6. 1820 Leopoldstädter Theater
  • Das kühne Jägermädchen. Schauspiel, 30. 6. 1820 Leopoldstädter Theater
  • Erster und zweiter Stock. Posse (Musik: Franz Volkert), 24. 8. 1820 Leopoldstädter Theater
  • Zwey Güter und die Braut. Posse mit Chören und Tänzen (Musik: Franz Volkert; Choreographie: Paolo Rainoldi), 23. 2. 1821 Leopoldstädter Theater
  • Die Perlen-Muschel oder Columbines Rettung aus der Feuersbrunst. Große komische Pantomime (Musik: Franz Volkert; Choreographie: Paolo Rainoldi), 8. 11. 1822 Leopoldstädter Theater (Verfasserschaft unsicher)
  • Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Komisches Zauberspiel (Musik: Joseph Drechsler), 31. 5. 1824 Theater in der Josefstadt
  • Der schwartze See oder Der Blasbalgmacher und der Geist. Parodie des Märchens von Wieland "Der Fischer und der Geist" (Musik: Wenzel Müller), 4. 2. 1825 Leopoldstädter Theater
  • Die Zauberlampe. Feenmärchen mit Gesang (Musik: Wenzel Müller), 28. 2. 1826 Leopoldstädter Theater
  • Die Radikalkur durch die Erfahrung oder Der Weg auf das Wahre. Zauberposse (Musik: Georg Micheuz), 14. 6. 1829 Leopoldstädter Theater

Quellen

Literatur

  • Rudolf Angermüller: Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater. Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009
  • Anton Bauer, Gustav Kropatschek: 200 Jahre Theater in der Josefstadt 1788–1988. Wien / München: Schroll 1988