Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Mölk, Joseph Adam
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Ritter
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
11929
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119334739
|
Wikidata
|
Q1706408
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. Jänner 1714
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. Februar 1794
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Maler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Mölk Joseph Adam (1774 Ritter von), * 8. Jänner 1714 (?) Wien, † 18. Februar 1794 Wien, Maler, Sohn des Malers Matthias Mölk. Studierte 1728-1733 an der Akademie der bildenden Künste, wurde 1743 (nach Wirken in Bayern und Württemberg) zum „Hochfürstlichen Württembergischen Kabinettsmaler" ernannt und führte 1750-1761 Aufträge in Tirol, ab 1764 in der Steiermark, in Niederösterreich und Wien aus; er stattete etwa 44 Kirchen und Schlösser aus (insbesondere Fresken und Altarbilder). In Wien schuf er Fresken in der Servitenkirche (1766) und das Bild „Kreuzigung Christi" in der Neulerchenfelder Kirche (1790).
Literatur
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 2: L-Z. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1967
- Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 32