Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Zeiniger, Josef
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
34722
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
129112879
|
Wikidata
|
Q1600382
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
5. Februar 1916
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Eferding
|
SterbedatumSterbedatum
|
26. Februar 1995
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Priester
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
10. März 1995
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Sievering
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Zentralseelsorger der Katholischen Arbeiterjugend Österreichs (1948 bis 1958)
- Diözesanseelsorger Katholischen Arbeiterjugend Wiens (1948 bis 1953)
- Bundesseelsorger der Katholischen Arbeiterjugend in Österreich (1954 bis 1964)
- Bischofsvikar für das Vikariat Wien-Stadt (1974 bis 1992)
- Wiener Diözesanjugendseelsorger (1950 bis 1954)
Josef Zeininger, * 5. Februar 1916 Erferding, Oberösterreich, † 26. Februar 1995 Wien, Priester; Pfarrer der Kirche „In der Krim“; Bundesseelsorger der Katholischen Jugend, Gründer der katholischen Arbeiterjugend Österreichs; 1944 vom NS-Staat inhaftiert und 1945 zum Tode verurteilt; entkam der Exekution, weil Österreich vorher durch die Alliierten befreit wurde.
Pater-Zeininger-Platz
Literatur
- Peter Autengruber, Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 227
Weblinks
Wikipedia: Josef Zeininger