Josef Redlich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Porträtfoto, ca. 1925
Daten zur Person
Personenname Redlich, Josef
Abweichende Namensform
Titel Geheimrat, Dr. iur., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 23437
GND 118743724
Wikidata Q1680590
Geburtsdatum 18. Juni 1869
Geburtsort Göding
Sterbedatum 11. November 1936
Sterbeort Wien
Beruf Politiker, Jurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Wien wird Bundesland
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum 14. November 1936
Friedhof Döblinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 34, Reihe 1, Nummer 15
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Redlich.jpg
Bildunterschrift Porträtfoto, ca. 1925

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung (21. Oktober 1918, bis: 16. Februar 1919)
  • Minister für Finanzen (27. Oktober 1918, bis: 11. November 1918)
  • Bundesminister für Finanzen (20. Juni 1931, bis: 5. Oktober 1931)
  • Abgeordneter zum Mährischen Landtag (1906)
  • Mitglied des Abgeordnetenhauses des Reichsrates (1907, bis: 1918)

  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 31. Jänner 1930)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich


Josef Redlich, * 18. Juni 1869 Göding (Mähren; heute: Hodonín, Tschechische Republik), † 11. November 1936 Wien, Politiker, Jurist.

Biografie

Josef Redlich studierte an den Universitäten Wien, Leipzig und Tübingen Geschichte und Rechtswissenschaften (Dr. iur. 1891) und fand mit wissenschaftlichen Arbeiten über den englischen Parlamentarismus sowie die englische Kommunalverwaltung Anerkennung. 1901 habilitierte er sich für Staatsrecht und Verwaltungslehre an der Universität Wien und wurde 1907 außerordentlicher Professor. Von 1909 bis 1918 lehrte er als ordentlicher Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Technischen Hochschule Wien.

Ab 1906 gehörte er dem mährischen Landtag an, von 1907 bis 1918 war er zudem Reichsratsabgeordneter und 1918 bis 1919 Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung. In der letzten Regierung der Monarchie unter Heinrich Lammasch fungierte Redlich als Finanzminister. Danach widmete er sich wieder wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeiten.Bei den Beratungen zur Reform des Wiener Gemeindestatuts 1920 wurde der Rechtswissenschaftler als Fachmann beigezogen. Zu seinen zahlreichen grundlegenden Werken gehören "Das österreichische Staats- und Reichsproblem" und eine Biografie über Franz Joseph I.. Schon zuvor häufig Vortragender an US-amerikanischen Universitäten, wirkte er von 1926 bis 1934 wirkte er an der renommierten Harvard Universität als Professor für vergleichendes Staats- und Verwaltungsrecht. Als Kurzzeit-Finanzminister kehrte er 1931 noch einmal in die österreichische Innenpolitik zurück. Außerdem wurde er zum Ersatzmitglied des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag ernannt.

Josef Redlich lebte von 1905 bis 1936 in 19., Armbrustergasse 15, dem späteren Wohnsitz von Bundekanlzer Bruno Kreisky. Er hatte aus erster Ehe einen Sohn namens Hans (1903 bis 1968), aus zweiter Ehe zwei Töchter namens Eleonore, verheiratete Williams (1920 bis 2017) und Rosemarie, verheiratete Sherman (1922-2001).

Quellen

Literatur

  • Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Augsburg: Literarisches Institut von Haas und Grabherr 1938
  • Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. 2 Bände. Bern: Francke 1963
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 9: Ráz-Sav. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1988, S. 10 f.
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1926-1935
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 84
  • Gunther Martin: Damals in Döbling... . Gestalten und Schauplätze einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: Ed. Wien 1993, S. 45 f. (19, Armbrustergasse 15)
  • Gerhard Strejcek: Josef Redlich im Schatten von Hans Kelsen. In: Wiener Zeitung, 19.06.2019
  • Christian Mertens: "Der 10. November ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte der Stadt Wien". Der Weg zur Wiebner Stadtverfassung 1920. In: Bernhard Hachleitner/Christian Mertens [Hg.]: Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich. Salzburg/Wien: Residenz 2020, S. 59-67


Josef Redlich im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks