Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Loibel, Josef
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
40990
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
10398982X
|
Wikidata
|
Q59653157
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. Jänner 1841
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien 4066009-6
|
SterbedatumSterbedatum
|
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Musiker, Chorleiter, Hornist, Komponist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
Wienbibliothek im Rathaus
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Josef Loibel, * 17. Jänner 1841 Wien, † nach 1910, Hornist, Chorleiter, Komponist. Absolvent des Konservatoriums der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Loibel war bis 1867 Militärmusiker in dem damals in Venezien und Kärnten stationierten Infanterie-Regiment Nr. 49 Ritter von Heß (bis zum Rang eines Feldwebels). Danach übte er vermutlich eine zivile Tätigkeit als Hornist aus und begab sich auf Konzertreisen. Am 9. Februar 1882 wurde er als Regens Chori der Pfarre St. Florian in Wien-Margareten, der sogenannten Rauchfangkehrerkirche, installiert. 1886 wurde der dortige Kirchenmusikverein unter dem Ehrenschutz von Erzherzog Rainer gegründet. Am 9. Februar 1901 hob Johann Strauss (Enkel) beim Ball der Stadt Wien im Rathaus das wohl berühmteste Werk Loibels aus der Taufe, den Bürgermeister Karl Lueger gewidmeten "Wiener Ehrenbürger-Marsch“. Am 17. Jänner 1904 führte Loibel in St. Florian die "Nelson-Messe“ von Joseph Haydn auf. Die letzte datierte Komposition Loibels stammt aus dem Jahr 1910.
Musikalischer Teilnachlass in der Wienbibliothek im Rathaus.
Quelle