Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Gerold, Josef
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
19491
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1747
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
24. August 1800
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Buchhändler, Buchdrucker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gerold Josef, * 1747, † 24. August 1800 Dominikanerplatz 711 (1, Predigergasse 1, Postgasse 6), Buchhändler, Buchdrucker, Gattin (Maria) Magdalena († 1831; 10 Kinder, darunter Johann Gerold, Carl Gerold und Joseph Gerold).
Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Druckerei des Leopold Kaliwoda kaufte Gerold 1775 das Unternehmen und begründete damit das Sortiment und die Buchdruckerei Gerold. Joseph II. verlieh ihm 1776 die Würde eines Kaiserlichen Reichs-Hof-Buchdruckers. Als das Lern- und Lesebedürfnis in Wien erwachte, kaufte Gerold die vormalige Newensteinsche Buchhandlung und wurde am 25. Oktober 1780 zum Universitäts-Buchhändler ernannt.
Literatur
- Gerold & Co.: Firmenchronik 1867-1982. Wien: Gerold & Co. 1982, S. 3
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 22.08.1950