Josef Fischer (Jesuit)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Für weitere Bedeutungen siehe Josef Fischer (Begriffsklärung).

Josef Fischer, * 19. März 1858 Quadrath (Rheinland), † 26. Oktober 1944 Schloß Wolfegg, Württemberg, Pädagoge, Historiker, Geograph.

Biografie

Josef Fischer trat 1881 in den Jesuitenorden ein, studierte in Innsbruck, Holland und England Theologie, in Innsbruck Geschichte und Geographie und wirkte dann im Schuldienst. Er war der bedeutendste Ptolemäusforscher seiner Zeit und ein hervorragender Kenner der Geschichte der Kartographie und der historischen Geographie; Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Mitglied der päpstlich archäologischen Akademie, korrespondierendes Ehrenmitglied der Royal Geographical Society in London, Dr. h. c. (Innsbruck).

Literatur

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 88. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1938
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 95. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1945
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ludwig Koch: Jesuitenlexikon. Paderborn: Verlag Bonifacius-Druckerei 1934
  • Josef Fischer: Autobiographische Darstellung des Lebensganges und des wissenschaftlichen Lebenswerkes. Feldkirch: 1935
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972