John Quincy Adams

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
John Quincy Adams, um 1920
Daten zur Person

John Quincy Adams, * 23. Dezember 1873 Wien, † 15. März 1933 Wien 8, Sanatorium Auersperg (Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 35D), Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler, Gattin (1901) Steffy Sobotka.

Biografie

Sohn des aus Boston stammenden Hofoperntenors Charles (Karl) Adams (1834-1900). Studium bei L'Allemand und Eisenmenger an der Akademie der Bildenden Künste, danach in München und Paris. Ab 1903 Mitglied des Künstlerhauses (Beteiligung an Ausstellungen), 1904 Kleine goldene Staatsmedaille, 1905 Erzherzog-Karl-Ludwig-Medaille, 1906 Große goldene Staatsmedaille. 1914-1918 Mitglied der Kunstgruppe des Kriegspressequartiers. Schuf hauptsächlich repräsentative Porträts der Wiener Gesellschaft (Österreichische Galerie: Porträt seiner Gattin; Historisches Museum der Stadt Wien: Der Künstler und seine Familie, Helene Odilon; Theresianum: Porträt Kurator Paul Freiherr von Gautsch- Frankenthurn).

Gedenktafel am Haus 4., Theresianumgasse 11.

Quellen

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Lfg 1 (A. A. bis Bacher). Wien: Tusch 1974
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Österreichische Kunsttopographie. Hg. vom Bundesdenkmalamt. Band 44: Die Kunstdenkmäler Wiens. Horn: Berger 1980, S. 253
  • Anatols Jahre. Beispiele aus der Zeit vor der Jahrhundertwende. 71. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Hermesvilla, Lainzer Tiergarten, 11. April 1981 bis 14. März 1982. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1981 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 71), S. 90
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Band 1: A-F. Wien: Selbstverlag 1972
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 13.03.1958
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972

Link