Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ridler, Johann Wilhelm
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
26722
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
104291389
|
Wikidata
|
Q15432269
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
12. April 1772
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Leitmeritz
|
SterbedatumSterbedatum
|
23. Jänner 1834
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Historiker, Bibliothekar
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Direktor der Universitätsbibliothek Wien bis
Ridler Johann Wilhelm, * 12. April 1772 Leitmeritz, Böhmen (Litoměřice, Tschechische Republik), † 23. Jänner 1834 Wien, Historiker, Bibliothekar. Ging nach Studienabbruch (Jus) 1791 als Erzieher nach Wien (1795-1804 beim Großhändler Natorp), wo er auch seine Studien (insbesondere bei Hammer-Purgstall) fortsetzte. Er lehrte über dessen Vermittlung an der Universität Wien Diplomatik und Heraldik (1804 Prof., 1806 Dr. phil.; 1811/1812 und 1823/1824 Dekan, 1829/1830 Rektor), stand 1807-1809 als Erzieher im Hofdienst, war Mitglied der Studienhofkommission (bis 1814) und 1814-1834 Direktor der Universitätbibliothek, in deren Reform seine eigentliche Bedeutung liegt.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werk- und Literaturverzeichnis)