Johann Kopfmüller, um 1786
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kopfmüller, Johann
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Kophmüller, Johann; Kopfmilller, Johann
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
363053
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
136548202
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1746
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien 4066009-6
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Oktober 1818
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Schauspieler, Sänger
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Schauspieler, Sänger, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
JohannKopfmüller.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Johann Kopfmüller, um 1786
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Kopfmüller, * 1746 Wien, † 27. Oktober 1818 Wien, Schauspieler und Sänger.
Biografie
Ab 1766 spielte Johann Kopfmüller in sogenannten Kinderkomödien, 1768 trat er in Linz und 1772 in Preßburg auf. 1773 wurde er ans Wiener Burgtheater engagiert und spielte meist kleine Rollen, unter anderem Bediente und Pagen. Von 1778 bis 1782 wurde er auch im deutschen Singspiel beschäftigt, unter anderem als redender Bergknappe in Ignaz Umlauffs "Die Bergknappen" (17. Februar 1778), als Sklave Morachin in "Die unvermuthete Zusammenkunft, oder "Die Pilgrime von Mecca" von Christoph Willibald Gluck (26. Juli 1780) und als Junge im Kaffeehaus in "Die Sklavin und der großmütige Seefahrer von Francesco Zanetti (7. August 1781). 1814 wurde er als Mitglied des Burgtheaters pensioniert.
Literatur
- Otto Michtner: Das Alte Burgtheater als Opernbühne. Von der Einführung des deutschen Singspiels (1778) bis zum Tod Kaiser Leopolds II (1792). Im Anhang: Spielplan, Ensembleverzeichnis und Dokumentation. Wien [u.a.]: Böhlau 1970
- Taschenbuch des Wiener Theaters. Erstes Jahr. Wien: von Trattner 1777