Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Donat, Johann Daniel
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
7378
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130270601
|
Wikidata
|
Q723952
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. Dezember 1744
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Klosterneuzelle bei Frankfurt/Oder
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. Mai 1830
|
SterbeortSterbeort
|
Pest (Budapest)
|
BerufBeruf
|
Maler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Daniel Donat, * 22. Dezember 1744 Klosterneuzelle (Neuzelle bei Frankfurt/Oder), Niederlausitz (Polen), † 11. Mai 1830 Pest (Budapest), Maler, erste Gattin Theresia Rössler (1745-1802), zweite Gattin Susanna Rieger (1784-1849). Studierte ab 1766 an der Akademie der bildenden Künste in Wien (bei Meytens, Weirotter und Schmutzer) und arbeitete bis 1812 als Porträtist in Wien, danach in Pest. 1779 malte er sämtliche anläßlich der Friedensverhandlungen in Teschen anwesenden Gesandten.
Literatur
- Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
- Cyriak Bodenstein: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888. Eine Festgabe anläßlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Wien: Gerold 1888
- Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950