Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Falke, Jakob von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Hofrat, Ritter, Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
13816
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
101311974
|
Wikidata
|
Q86397
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
21. Juni 1825
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Ratzeburg, Lauenburg
|
SterbedatumSterbedatum
|
8. Juni 1897
|
SterbeortSterbeort
|
Lovran, Istrien (Lovrana, Kroatien)
|
BerufBeruf
|
Kunsthistoriker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Jakobvonfalke.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Jakob von Falke
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Direktor des Museums für Kunst und Industrie (1885 bis )
Jakob Ritter von Falke, * 21. Juni 1825 Ratzeburg, Lauenburg, † 8. Juni 1897 Lovran, Istrien (Lovrana, Kroatien), Kunsthistoriker. Kam nach Studium in Deutschland als Fürst Liechtensteinscher Bibliothekar und Galeriedirektor nach Wien. 1864 Kustos am Museum für Kunst und Industrie, wurde er 1885 Nachfolger von Rudolf Eitelberger als Direktor. Falke erwarb sich besondere Verdienste um die Popularisierung des Kunstgewerbes; Hofrat. Falkestraße.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner 1976, Register
- Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972