Irma Rothstein
Irma Rothstein, * 19. März 1896 Rostow am Don, † 11. Mai 1971 New York, Bildhauerin.
Biografie
Irma Rothstein war die Tochter des Kaufmanns und kaiserlichen Rats Emil Rothstein (* 22.04.1863 Brody, Galizien, † 24.03.1919 Wien) und der Josephine Rothstein, geborene Horowitz . Ihre Mutter verstarb zwischen 1896 und 1900, in zweiter Ehe war ihr Vater mit Irma Segalla (* 12.11.1871, † 01.11.1922, Wien) verheiratet. Irma Rothstein hatte einen älteren Bruder, Erwin (* 22.03.1895, † 1944? (Shoah)), und die Halbschwestern Fanny (* 1901, † 1908) und Eugenie, genannt "Jenny" (* 1904, † 1958). Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Wien zum ständigen Aufenthaltsort der Familie. Hier trat Irma Rothstein zunächst in die Kunstschule für Frauen und Mädchen ein um Plastik bei Richard Kauffungen zu studieren, 1920 wechselte sie an die Kunstgewerbeschule Wien, drei Schuljahre besuchte sie die Bildhauerklasse von Anton Hanak. Anschließend blieb Irma Rothstein als Privatschülerin bei ihm, unterbrochen von einem Jahr als "Geselle" in der Werkstatt des Holzbildhauers Jakob Adelhart in Hallein. Mit Anton Hanak blieb Irma Rothstein eng verbunden, dies belegen ihre Korrespondenz und ein 10 Tage vor seinem Ableben von ihr gezeichnetes Hanak-Porträt. Ihr Atelier hatte sie in den Jahren 1930 bis 1936 in der Montleartstraße (damals 13. Bezirk), von 1937 bis zu ihrer Emigration in der Barawitzkagasse.
Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich emigrierte sie 1938 in die USA, 1944 erhielt sie die US-Staatsbürgerschaft. Die US-Dokumente erweisen ihren Familienstand als ledig, keine Kinder. In den USA konnte Irma Rothstein rasch eine aktive Rolle in der Kunstszene einnehmen, beredtes Zeugnis sind ihre Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen (erste US-Ausstellung bereits im Februar 1939, also bereits vier Monate nach der Einreise), ihre Mitgliedschaften, Wirken als Jurorin, Einträge in WHOisWHO Journalen, fragmentarische Belege (Briefe) einer US-weiten Interessens- und Käufergruppe.
Eine Lehrtätigkeit Rothsteins ist für 1945 an der Halloran Hospital Unit of Arts and Skills Corps, American Red Cross und von 1945 bis 1952 am City College New York nachweisbar. Später gab sie private Kunstklassen und Atelierführungen.
Rezeption
Die österreichische Kunstkritik der 1930er Jahre spiegelt die Entwicklung eines eigenständigen Stils und eine zunehmende Anerkennung Irma Rothsteins, die prominent in mehreren Ausstellungen, unter anderem in "Wiener Frauenkunst" oder "Die schaffende Österreicherin" vertreten war. Die Anerkennung Irma Rothsteins als Bildhauerin fand ihre unmittelbare Fortsetzung in den USA. Ende der 1940er Jahre nahm die Kunstkritik einen Stilwechsel in Irma Rothsteins Kunstschaffen wahr: Eine Abwendung von einem dekorativen Stil zugunsten einfacher Formen und Rhythmen, welche Innenleben und Empfindungen eines Menschen wie Glauben, Hunger, Heimweh auszudrücken vermögen.
Die Bildhauerin erlag am 11. Mai 1971 in New York einem Herzinfarkt. In einem der Nachrufe wurde an die Kunstgewerbeschule Wien als ihre künstlerische Herkunft – also nach mehr als vier Jahrzehnten – unter dem Schlagwort "Schülerin Anton Hanaks" erinnert. Teile ihres Nachlasses finden sich in den Archives of American Art (Smithsonian Institution), USA, dem Langenzersdorf Museum (LEMU), Langenzersdorf sowie im Nachlass Erich Gusel im Kunsthandel Widder in Wien.
Œuvre
Irma Rothsteins Œuvre umfasst Monumental- und Kleinplastiken: Einzelfiguren, (Frauen)Gruppen, Köpfe und Porträts. In ihrer Wiener Zeit fertigte sie auch kunstgewerbliche Arbeiten für die Porzellanmanufaktur Augarten. Sie beherrschte ein breites Spektrum an Material und Techniken: Holz, Metall (Bronze, Gold, Draht), Ton, Zement, Stein.
Ausstellungen / Sammlungen
Irma Rothstein war seit Mitte der 1920er Jahre zeit ihres Lebens in Ausstellungen bekannter Galerien und Museen vertreten:
- 1925: Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes, Paris
- 1927: Wiener Kunstschau
- 1927: Ausstellung von Schülerarbeiten aus Anlass der Vollendung des 60. Bestandjahres der Anstalt
- 1931: Die Schaffende Österreicherin: Werk und Bild
- 1935: erste Einzelausstellung in der Gallerie Neumann&Salzer, Wien
- 1936: Herbstausstellung im Künstlerhaus
- 1939: Towers Hotel, February 15th, 1939
- 1940: New York Worlds Fair 1939 (30.04.–31.10.1939 und 11.05.–27.10.1940), World Friendship House, American Art Today Building New York
- 1940: Associated American Artists Galleries 711 5th Ave NY, Annual Exhibition Oct15-28. Sculpture by Irma Rothstein. Parnassus 12,6, (Oct1940), pp39–40
- 1940: National Art Center, Artists Gallery
- 1943: Artists Gallery, 43 West. 55th Street, N.Y.C.
- 1944: New York Society of Ceramic Arts (Irma Rothstein, Carl Schmitz, Vally Wieselthier, Ben Karp) Bonestell Gallery
- 1944: Twin show, Irma Rothstein; 15 examples at hand masks, heads and full figures
- 1945: Tribune Book and Art Center Gallery
- 1947: Bonestell Gallery; 1952 St. Etienne Gallery 1953 St. Etienne Gallery
- 1954: St. Etienne Gallery; 1954 Ohio State University “Contemporary Sculptors Drawings”
- 1954: The Solomon Guggenheim Museum, 1071 5th Ave. New York
- 1956:The Galerie St. Etienne IRMA ROTHSTEIN, May 19–June 1956
- 1956: Galerie St. Etienne, May19-June (?)
- 1956: The Artists`Gallery. Reunion On Lexington Avenue. September 18 through October 1956, 851 Lexington Ave. N.Y. 21
- 1957: Hudson Guild Neighborhood House, 436 West 27th Street, N.Y.C. Group Show, Paintings by Irma Rothstein. Feb.6–Feb.20, 1957
- 1959: Round-the World-Fair
- 1963: 24th National Exhibition Contemporary Liturcical Art
- 1964: The Galerie St. Etienne 25th Anniversary Exhibition. October, 17, 1964–November 14, 24 West 57th Street New York
- 1965: La Boetié Inc. WOMEN by leading Painters and Sculptors. 1042 Madison Ave November 10th through December
- 1965: La Boetié Inc. IRMA ROTHSTEIN. 1042 Madison Ave March 20-April 17, 1965
- 1965: National Academy of design. Bericht in” la revue modern des arts et de la vie”, 1er Aout 1965
- 1966: Austrian Artists in United States. The Art Institute 1966
- 1969: 72th Annual Exhibition Catherine Lorillard Wolfe Art Club, Inc. at National Arts Club Gallery, 15 Gramercy Park, New York, N.Y. March 31 thru April 13, 1969
- 1971: National Academy of Design. 146th Annual Exhibition, February 15 through March 21, 1971. 1083 Fifth Ave, New York
- 1971: Impromptu Gallery 176 Madison Ave N.Y.C. Sculpture by IRMA ROTHSTEIN a memorial exhibition. December 9 thru January 15
- 1971: Walden School Art Exhibition and Sale, 1 West 88 St. New York 24, New York
Darüber hinaus wurden Rothstein-Werke in 20 Sammlungen aufgenommen, darunter das Newark Museum, das Syracuse Museum sowie das George Walter Vincent Smith Museum in Springfield, Massachusetts.
Quellen
- Kunsthandel Widder: Nachlass Erich Gusel
- Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt
- Archives of American Art, Smithsonian Institution: Irma Rothstein Papers, 1930-1965. Provenance: donated by Irma Rothstein 1966. Biographical Material 1930-1965 (Box 1, Folder 1); Correspondence 1939-1965 (Box 1, Folder 2); Correspondence circa 1940 –circa 1960 (Box1, Folder 3), Correspondence, Envelopes, 1939-1965 (Box 1, Folder 4-5); Photographs, 1937-1956 (Box 1, Folder 6). Reel D286
- Leo Baeck Institute New York / Berlin
- FamilySearch: United States Social Security Death Index, Irma Rothstein, May 1971; citing U.S. Social Security Administration, Death Master File, database (Alexandria, Virginia: National Technical Information Service, ongoing)
- Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
- FamilySearch: New York, U.S. District and Circuit Court Naturalization Records, 1824-1991, Entry for Irma Rothstein, 1939
- Statue of Liberty-Ellis Island Foundation: Passenger Search (als "Irman Rothstein" verzeichnet)
- Matricula Online: Trauungsbuch der Pfarre Bad Goisern, Signatur: 02-03, folio 65: Emil Rothstein und Irma Maria Segalla
- Verstorbenensuche der evangelischen Friedhöfe Wien, Abfragen: Emil Rothstein, Eugenie Rothstein, Fanny Rothstein, Irma Rothstein
- ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften
Literatur
- Ilse Korotin [Hg.]: Frauen in Bewegung 1848 – 1938. biografiA Lexikon Österreichischer Frauen. Wien (u.a.): Böhlau Verlag 2016, S. 2769
- Friedrich Grassegger / Wolfgang Krug [Hg.]: Anton Hanak (1875–1934). Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag 1997
- Allgemeines Künstlerlexikon Internationale Künstlerdatenbank – Online: Irma Rothstein [Stand: 2021]
- Erich Gusel: Anton Hanak und seine Schüler (Von Adlhart bis Wotruba). Katalog des Anton Hanak-Museums, 6. Sonderausstellung 8.6.1984–13.11.1984, Langenzersdorf 1984
- WHO is WHO in Austria 1967. 6th edt. R.Bohmann, S.S.Taylor (ed.), Intercontintal Book and Publishing Co.Ltd. Austrian Publisher: Rudolf Bohmann, Industrie- und Fachverlag Wien 1967, S. 578
- Jewish Communities of Austria, Personalities: Irma Rothstein
- Wikipedia: Jakob Adlhart d.Ä.