Das Internationale Pressezentrum am Tag seiner Eröffnung (16.9.1970)
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1970
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18563
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes
|
Internationalespressezentrum.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Das Internationale Pressezentrum am Tag seiner Eröffnung (16.9.1970)
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Internationales Pressezentrum (19., Gunoldstraße 14), nach Plänen von Kurt Hlaweniczka 1968-1970 errichteter Bürohausturm, der am 16. September 1970 seiner Bestimmung übergeben wurde. Sitz der Austria Presse Agentur (APA) und weiterer sieben Agenturen. Schräg gegenüber, Muthgasse 2, wurde sieben Jahre vorher auf Initiative von Fritz Molden das Pressehaus errichtet.
Nach der Absiedelung der APA in die Laimgrubengasse im Jahr 2005 stand das Hochhaus leer und wurde 2020 geschleift.
Literatur