Der Innere Burgplatz, 1725
Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1817
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1846
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
1817
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Älterer Burgplatz, In der Burg
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Franzensplatz
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
Hofburg
|
Bezirk
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
Amalienburg, Kaiser-Franz-Denkmal, Schweizerhof, Leopoldinischer Trakt, Reichskanzleitrakt
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
13699
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Hofburg
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes
|
Burgplatz Schweizerhof 1725.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Der Innere Burgplatz, 1725
|
Innerer Burgplatz (1., In der Burg). Ab 1819 Benennung des Burgplatzes zur Unterscheidung vom damals errichteten Äußeren Burgplatzes (Heldenplatz); 1846 nach Aufstellung des Kaiser-Franz-Denkmals Franzensplatz genannt, ab 1919 In der Burg.
Literatur
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 450