Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1895
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25091
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Hoffouragemagazin (2, Prater, Wasserwiese; bei der Stadionbrücke), erbaut 1895 (sechsstöckiger Getreidespeicher, zwei Scheunen, Stallgebäude, Verwaltungsgebäude). Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Hoffouragemagazin 1919 als Bundesfuhrwerksbetrieb und ab 1926 als Kulissendepot der Bundestheater. Während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, wurde das Gebäude nach Kriegsende abgetragen; an seiner Stelle wurde der Atomreaktor der österreichischen Hochschulen errichtet.