Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Drory, Henry James
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Drory, Henry Julius; Drory, Heinrich
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Ing.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
371525
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
Q1606915
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. September 1837
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Berlin 4005728-8
|
SterbedatumSterbedatum
|
24. Juli 1899
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Techniker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Drorygasse, Imperial-Continental-Gas-Association
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 23.12.2024 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
26. Juli 1899
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 56A, Reihe 2, Nummer G1
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Henry James Drory, * 2. September 1837 Berlin, † 24. Juli 1899 Wien, Techniker.
Biografie
Drory war der Sohn eines in Berlin wirkenden führenden Mitarbeiters der britischen Imperial-Continental-Gas-Association (ICGA) und trat 1856 ebenfalls als Techniker in diese Firma ein, die mehrere Gaswerke im Raum Wien errichtete und betrieb. Er fungierte unter anderem ab 1865 als Leiter des Gaswerks Fünfhaus und bald dfarauf des Erdberger Gaswerks. 1881 avancierte der Techniker zum Wiener Direktor der ICGA, die eine monopolartige Stellung bei der Gasversorgung Wiens innehatte, was zu überhöhten Gaspreisen führte.
Insbesondere Karl Lueger und seine Partei kritisierten diese Umstände. Nach der Übernahme der Macht im Wiener Rathaus beschloss die christlichsoziale Mehrheit, die Gasversorgung zu kommunalisieren (Städtische Gaswerke) und - kurz nach Drorys Tod - 1899 den Ausstieg aus dem Vertrag mit der ICGA, die noch einige Jahre in den Außenbezirken tätig blieb, aber sukzessive von den städtischen Gaswerken verdrängt wurde.
Die Gesellschaft hatte ihre Niederlassung seit 1876 im Palais Epstein am Ring, wo auch die Familie Drory im 2. Stock wohnte. In der Beletage fanden repräsentative Veranstaltungen statt, während sich die Büroräume im Erdgeschoss befanden. Die Drorygasse im 3. Bezirk ist nach dem Techniker benannt.
Links