Heinrich Natter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Natter, Heinrich
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 15750
GND 119060728
Wikidata Q877638
Geburtsdatum 16. März 1844
Geburtsort Graun, Vintschgau, Südtirol
Sterbedatum 13. April 1892
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Evangelischer Friedhof Gmunden
Grabstelle
  • 2., Schüttelstraße 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Natter Heinrich, * 16. März 1844 Graun, Vintschgau, Südtirol, † 13. April 1892 Wien 2, Schüttelstraße 3 (evangelischer Friedhof Gmunden), Bildhauer. Nach längeren Aufenthalten in Augsburg, München, Riva und Venedig kam Natter erst in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts nach Wien. Hier schuf er die Marmorfigur für das 1887 errichtete Haydndenkmal, die Porträtstatuen Laubes und Dingelstedts für das Burgtheater, die „Nornengruppe" (in der Familiengruft Flesch auf dem Ober-St.-Veiter Friedhof), eine Porträtbüste von Bürgermeister Eduard Uhl sowie das Denkmal für Ludwig Barth von Barthenau in den Arkaden der Universität (1892) und Grabdenkmäler für Fanny Elßler (Hietzinger Friedhof), August Zang (Zentralfriedhof) und Wilhelm Coulon (Zentralfriedhof, mit Otto Hieser). Für Bozen schuf er das Walther-von-der-Vogelweide-Denkmal, für den Bergisel das Andreas-Hofer-Denkmal. In seinem Atelier arbeitete zeitweise Fritz Hänlein. Nattergasse.

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Ottilie Natter: Heinrich Natter. Leben und Schaffen eines Künstlers. Berlin: Prometheus Verlagsgesellschaft 1914
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 129
  • Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Band 1: Plastik in Wien. Wien [u.a.]: Selbstverlag des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 1970 (Geschichte der Stadt Wien / Neue Reihe, 7/1), S. 228
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Band 2. Wien: Gerlach & Wiedling 1906, S. 477
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 83
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 357