Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kenner, Hedwig
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30355
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
133848620
|
Wikidata
|
Q1593362
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
20. April 1910
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
10. Februar 1993
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Archäologin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kenner Hedwig, * 20. April 1910 Wien, † 10. Februar 1993 Wien, Archäologin.
Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit als Inhaberin einer Lehrkanzel an der Universität Wien waren neben Kunstarchäologie provinzial-römische Archäologie und die Erforschung des antiken Theaters.
Ehrenmitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts.
Sie veröffentlichte unter anderem "Das Theater und der Realismus in der griechischen Kunst" (1955) und "Das Phänomen der verkehrten Welt in der griechisch-römischen Antike" (1970).
Literatur
- Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien 2001