Gartenansicht des Hauses Lemberger, um 1914
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1914
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Jan Kotěra
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30976
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes
|
Haus Lemberger 002.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Gartenansicht des Hauses Lemberger, um 1914
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Haus Lemberger (19, Grinzinger Allee 50-52), erbaut 1914 vom Otto-Wagner-Schüler Jan Kotěra; großzügig konzipierter zwei- bis dreigeschossiger Bau mit abwechslungsreich gegliederten Fronten; kunsthistorisch handelt es sich um "Formen eines expressiv-kubistisch verfremdeten Klassizismus" (Dehio). Das Gebäude ist die einzige bekannte Wiener Arbeit des Architekten, der danach für die tschechische Architektur Bedeutung erlangen sollte.
Literatur
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S. 565