Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hloucal, Hans
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16676
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
16. April 1888
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Jänner 1944
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Architekt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 28.08.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Hans Hloucal, * 16. April 1888 Wien, † 27. Jänner 1944, Architekt. Gestaltete den Umbau der Ausstellungshalle und die Raumaufteilung für die 36. Hagenbundausstellung von Juni bis Dezember 1920 (Wiedereröffnung des eigenen Ausstellungsgebäudes in der Zedlitzgasse). War 1920-1927 Mitglied des Hagenbunds.
Literatur
- Der Hagenbund. 40. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 18. September - 30. November 1975. Wien: Museen d. Stadt Wien 1975 (Historisches Museum der Stadt Wien: Sonderausstellung, 40), S. 31
- Die verlorene Moderne. Der Künstlerbund Hagen 1900-1938, Eine Ausstellung der Österreichischen Galerie Wien in Schloss Halbturn [7. Mai bis 26. Oktober 1993]. [Katalog: G. Tobias Natter. Für den Inh. verantw.: Gerbert Frodl]. Wien: Österr. Galerie 1993 (Wechselausstellung der Österreichischen Galerie, 172)