Hannelore Burger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Hannelore Burger, * 10. Februar 1946 Berlin, † 20. November 2017 Wien, Historikerin.

Biografie

Hannelore Burger wurde als Hannelore Bartell in Berlin geboren. Die ausgebildete Buchhändlerin lebte seit 1973 in Penzing. Im zweiten Bildungsweg studierte sie Geschichte und Philosophie an der Universität Wien. In ihrer Dissertation (1993) beschäftigte sie sich mit dem Thema "Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918", nachdem sie schon 1987 in ihrer Diplomarbeit "Über das Problem der Staatssprache […] in der habsburgischen Monarchie 1880 – 1900" geschrieben hatte. 1995 wurde ihre Dissertation im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publiziert.

Von 1995 bis 2006 nahm sie einen Lehrauftrag am Institut für Geschichte der Universität Wien wahr. Ihre Forschungsschwerpunkte waren Sprachenrecht, Passwesen und Staatsbürgerschaftsrecht in der späten Habsburgermonarchie. 1991 legte die Historikerin mit "Maschinenzeit – Zeitmaschinen" eine Geschichte des Technischen Museums vor. Von 1998 bis 2003 war Hannelore Burger Mitglied der 160-köpfigen Historiker/innenkommission, die im Auftrag der Bundesregierung unter dem Vorsitz des späteren Justizministers Clemens Jabloner den Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich erforschten. Hier arbeitete sie am Themenbereich "Die Praxis der Vollziehung des Staatsbürgerschaftsrechts an den Juden". Diese Arbeit bildete die Grundlage für die 2014 erschienene Monografie "Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart".

Wiederholt trat Hannelore Burger auch als Diskussionsleiterin beim Canetti-Symposium in der Urania in Erscheinung.

2024 wurde die Hannelore-Burger-Brücke in Wien-Penzing nach der Historikerin benannt.

Werke (Auswahl)

  • Hannelore Burger: Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im österreichischen Unterrichtswesen 1867 – 1918. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1995
  • Hannelore Burger. Maschinenzeit – Zeitmaschine. Technisches Museum Wien 1918 – 1988. Wien: Edition TMW 1991
  • Dieter Kolonovits / Hannelore Burger / Harald Wendelin: Staatsbürgerschaft und Vertreibung. Wien [u.a.]: Oldenbourg 2004
  • Hannelore Burger: Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Wien [u.a.]: Böhlau 2014

Links


Hannelore Burger im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.