Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Igálffy von Igály, Gustav
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9212
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
11. April 1850
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Czernowitz, Bukowina
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. Juni 1902
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Offizier
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.11.2023 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gustav Igálffy von Igály, * 11. April 1850 Czernowitz, Bukowina (Tschernowzy, Ukraine), † 11. Juni 1902 Wien 9, Garnisonsspital 1, Offizier. Einer von sechs Söhnen des kaiserlich und königlichen Obersten Georg Igálffy von Igály und dessen Gattin Adolphine von Wipplar, er diente nach Besuch der Wiener Neustädter Militärakademie beim Ulanenregiment Nummer eins (Beförderung bis zum Major), war 1885-1887 Kommandant des Militär-Fecht- und Turnlehrerkurses in Wiener Neustadt und kam 1892 ins Reitlehrinstitut nach Wien (3, Ungargasse 69), dessen Kommandant er wurde. Er leitete 1896 das Carousselfahren im Gardepalais und errang zahlreiche Trophäen im Springreiten und Fechten. Kaiserlich königliche Oberst des Dragoner-Regiments elf. Von Igálffys Brüdern war Adolf (1845-1912) Oberstleutnant der Ungarischen Garde, Viktor (1847-1905) Oberst des Feldjäger-Bataillon 12 und Ludwig (1855-1904) Ministerialrat im Obersten Rechnungshof.