Großloge von Österreich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Sitz der Großloge von Österreich in der Rauhensteingasse 3
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 12' 23.36" N, 16° 22' 22.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Großloge von Österreich ist die Dachorganisation etlicher österreichischer Freimaurerlogen. Sie umfasst gegenwärtig 79 Logen sowie drei Speziallogen, die einem bestimmten Zweck gewidmet sind, etwa der freimaurerischen Forschung. Zusammengerechnet gehören an die 3.600 Brüder zu den Logen der Großloge von Österreich, im Schnitt also circa fünfzig pro Loge.

Der Sitz der Großloge ist in einem historischen Gebäude in der Rauhensteingasse 3. Hier sind auch zwei Drittel der Logen zu Hause. Das dritte Drittel verteilt sich auf die anderen acht Bundesländer.

Es gibt in der Freimaurerei verschiedene Richtungen: eine eher spirituell-philosophische und eine eher gesellschaftspolitisch engagierte Ausrichtung. Die Großloge von Österreich gehört zum ersten Typ. Sie orientiert sich an Grundregeln, welche die "United Grand Lodge of England" entwickelt hat. Im Jahr 1952 wurde sie daher von der englischen Großloge als reguläre Freimaurerei, das heißt gemäß den Regeln der englischen Freimaurer praktizierend, anerkannt.

Die Großloge von Österreich gibt keine Stellungnahmen zu öffentlichen Streitfragen ab und mischt sich nicht in die Politik ein. Sie vertritt den Standpunkt, dass die humanen Anliegen der Freimaurerei nicht über die Organisation, sondern über die Lebenseinstellung der einzelnen Freimaurer in die Welt hinein wirken sollen.

Weblinks