Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Oroszy, Georgine
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25994
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
4. Mai 1849
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Ungarn
|
SterbedatumSterbedatum
|
unbekannt
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Schulreiterin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.01.2019 durch WIEN1.lanm09was
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Oroszy Georgine von, * 4. Mai 1849 Ungarn, † ?, Schulreiterin. Gründete am 13. April 1879 in Wien einen Zirkus, in welchem unter anderem Elise Pezold, die Familie Krembser und Felix und Marie Chiarini auftraten, der sich aber nach einer Tournee durch Ostern und Sachsen wieder auflöste. Sie arbeitete schließlich als Haushälterin bei Gustav Münstedt in Wien.
Literatur
- Alfredo Saltarino [Pseudonym für Hermann W. Otto]: Artisten Lexikon. Biographische Notizen über Kunstreiter, Dompteure, Gymnastiker, Clowns, Akrobaten, Specialitäten (etc.) aller Länder und Zeiten. Düsseldorf: Lintz ²1895, S. 149