Georg Scherer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Georg Scherer SJ, * 1540 Schwaz, Tirol, † 26. Jänner 1605 Linz, katholischer Prediger, Theologe.

Biografie

Trat 1559 ins Wiener Jesuitenkollegium ein (1564 Mag. art. und Priesterweihe) und war 1561 bis 1589 Hauptprediger der Jesuiten in Wien (ab 1567 auch an der Hofburgkapelle). 1586 bis 1588 war Scherer Prediger in Krems und Waidhofen an der Ybbs, 1590 bis 1594 Rektor des Wiener Jesuitenkollegiums und 1600 bis 1605 Prediger in Linz. In seinen Predigten (die meisten wurden gedruckt) wandte sich Scherer nicht nur gegen Protestanten und Türken, sondern übte auch Kritik am katholischen Klerus und setzte sich für soziale Unterschichten ein. Zu den von ihm zum katholischen Glauben Bekehrten gehörte auch Melchior Khlesl.

An der spektakulären Teufelsaustreibung der geistig beeinträchtigten Enkelin der Elisabeth (Else) Plainacher (die ihre Großmutter als "Hexe" bezeichnet hatte) und am Wiener Hexenprozess gegen letztere (Plainacher wurde als einzige "Hexe" in Wien verbrannt [9. September 1583]) hatte Scherer maßgeblichen Anteil.

Literatur

  • Rupert Feuchtmüller [Hg.]: Niederösterreichische Landesausstellung Renaissance in Österreich. Schloss Schallaburg, 22. Mai - 14. Nov. 1974. Wien: Amt der Niederösterr. Landesregierung, Kulturabt. 1974, S. 80
  • Ernst Tomek: Kirchengeschichte Österreichs. Band 2: Humanismus, Reformation und Gegenreformation. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 1949, S. 401 ff.
  • Bernhard Duhr: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. Band 1: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 16. Jahrhundert. Freiburg i. Br.: Herder 1907, S. 798 ff.


Georg Scherer im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks