Gedenktafel für sechs hingerichtete Widerstandskämpfer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für sechs hingerichtete Widerstandskämpfer, 9., Mariannengasse 4-6
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 12' 57.93" N, 16° 21' 0.46" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für sechs hingerichtete Widerstandskämpfer wurde am 10. März 1948 in der Direktion der Wiener Elektrizitätswerke in 9., Mariannengasse 4-6 angebracht. Die Tafel erinnert an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus von sechs Mitarbeitern des Betriebs, die im Landesgericht Wien beziehungsweise den Konzentrationslagern Mauthausen und Buchenwald ermordet wurden. Stifter waren die Leitung und Belegschaft der Wiener Elektrizitätswerke. Gestaltet wurde die Tafel von 'M. Krejca'. An der Eröffnung wirkten Rudolf Stonner (Obmann der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten) und Bürgermeister Theodor Körner mit.

Die Tafel wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt (zwischen 2014 und 2017) nach Verkauf des Hauses entfernt und 2017 an einem Ersatzstandort angebracht (siehe Gedenktafel für sechs hingerichtete Widerstandskämpfer - Eyzinggasse).

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Zum Gedenken an die justifizierten Kämpfer gegen den Faschismus
Bernert Franz / angel. Arbeiter / geb. 26.6.1895 / justifiziert 30.8.1944
Christ Viktor / Facharbeiter / geb. 27.4.1904 / justifiziert 6. 11.1941
Herbrich Leop / angel. Arbeiter / Geb. 23.10.1888 / justifiziert 29.4.1943
Miegl Alfred / lng. Techn. Beamter / geb. 8.9.1900 justifiziert 10.5.1944
Schuster Franz / lng. Techn. Beamter / geb. 18.7.1904 / im KZ gest. 23.9.1943 Wallner Rudolf / Kaufm. Beamter / geb. 1.4.1903 / justifiziert 10.5.1944
Wir neigen uns in Ehrfurcht vor ihrem Opfer"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 189 f.
  • Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen. Wien: 3Stern-Verlag 2011, S. 79 ff.