Gedenktafel Alfred Lochay und August Schratzberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel, 10., Schrankenberggasse 22
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 10' 19.46" N, 16° 23' 16.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

An der städtischen Wohnhausanlage in der Schrankenberggasse 22 im 10. Bezirk brachte der Bundesverband Österreichischer Widerstandskämpfer und Opfers des Faschismus (KZ-Verband) wahrscheinlich im Jahr 1953 eine Gedenktafel für die Widerstandskämpfer Alfred Lochay und August Schratzberger an.

Die Inschrift lautet:

"Für Österreichs
Freiheit
gekämpft und gestorben
August Schratzberger
1894-1944
Alfred Lochay
1907-1942
Niemals vergessen"

Laut Opferdatenbank des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes wurde der Inkassant Alfred Lochay (* 26. März 1907) am 22. August 1941 von der Gestapo wegen Betätigung für die KPÖ verhaftet und im Jänner 1942 in das KZ Groß-Rosen überstellt, wo er am 6. Mai 1942 umkam. Der Vermessungstechniker August Schratzberger (* 9. August 1894) wurde als Funktionär der illegalen KPÖ von der NS-Justiz zum Tode verurteilt und am 5. Dezember 1944 im Landesgericht Wien enthauptet.

Siehe auch

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 228
  • Opferdatenbank des DÖW [Stand: 12.01.2018]