Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz - Neugestaltung 1967

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz - Neugestaltung 1967, 8., Landesgerichtsstraße 11; Bild aus 2015
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenkraum
Status existiert
Gewidmet Josef Andersch, Karl Angel, Paul Antl, Franz Pajk, Johann Balaskovits, Michael Balogh, Rudolf Badstöber, Max Peschek, Ferdinand Böhm, Samuel Brunner, Max Büchler, Bernhard Cevela, Jakob Doff, Karl Drews, Rudolf Duba, Michael Essmann, Ludwig Fabian, Emil Fey, Leopold Fischer, Herman Friesl, Alois Futterer, Josef Ganzger, Julius Gellinek, Franz Glötzl, Alfred Goldhammer, Richard Götzinger, Felix Grafe, Rupert Grünzweig, Michael Haas, Johann Hagen, Franz Hager, Michael Halbwachs, Rudolf Hlobil, Karl Hodac, Ludwig Höfernig, Hans Hoffmann, Johann Hojdn, Johann Jandl, Franz Jarosch, Albin Kaiser, Wenzel Kaniker, Johann Kapovits, Karl Kilzer, Emmerich Kis, Matthäus Klest, Johann König, Franz Krepek, Josef Kuchler, Josef Lang, Leopold Leeb, Josef Machatz, Hermann Marko, Franz Matuska, Adolfine Mikesch, Robert Mikes, Otto Mikeschka, Franz MIttendorfer, Andreas Morth, Antonie Mück, August Novy, Alois Pelzmann, Felix Pfeiffer, Ignaz Pirringer, Ferdinand Platzer, Franz Repaler, Anton Roth, Anton Schädler, Josef Schiffmann, Peter Schlömmer, Wenzel Schmied, Hedwig Schneider, Johann Schneider, Franz Scholle, Othmar Schrausser, Johann Sebesta, Franz Stelzel, Josef Steurer, Ferdinand Strasser, Josef Straubinger, Anton Strömer, Johann Stumpacher, Viktor Suppan, Alfred Svobodnik, Franz Tastl, Johann Tripolt, Johann Ungar, Johann Unterecker, Rudolf Unterberger, Kajetan Wachter, Andreas Waste, Franz Weiss, Franz Weinhofer, Franz Zach, Franz Zeller, Karl Zimmermann, Max Zitter, Ludwig Allram, Ferdinand Anderst, Franziska Appel, Heinrich Auer, Karl Bazelt, Karl Besenkopf, Leopold Bill, Leopold Blauensteiner, Franz Braunecker, Johann Brunhofer, Johanna Cupal, Michael Cupal, Franz Czak, Alois Czipek, Ferdinand Damisch, Philomena Danek, Silvester Danek, Bernhard Daug, Michael Daxböck, Franz Dedinak, Hermine Dirmhirn, Lothar Dirmhirn, Karl Dluhosch, Anton Dobias, Anton Dosek, Johann Doujak, Johann Dürr, Wilhelm Dworzak, Johann Ebner, Herbert Eichholzer, Alfred Eschner, Friedrich Faß, Alfred Fenz, Franz Fiala, Leopold Fischer, Maria Fischer, Rudolf Fischer, Josef Fleischmann, Johann Freudenthaler, Johann Fried, Josef Friedl, Johann Friedrich, Leopold Fritsche, Josef Fritz, Josef Gebauer, Franz Geissler, Johann Gerstner, Theodor Gindra, Leopold Göber, Franz Goldmann, Anton Graf, Johann Gregor, Franz Gregoritsch, Friedrich Griessl, Anton Grossauer, Konrad Gutleber, Anton Hajek, Leopold Hammermüller, Josef Hammerschmied, Elfriede Hartmann, Alexander Heigl, Anton Heilegger, Friedrlich Hengl, Anna Herbrich, Leopold Herbrich, Anton Hermann, Franz Hiebler, Kaspar Hiller, Adolf Hofer, Franz Hoffmann, Johann Hornschall, Alois Houdek, Alois Hudec, Felix Imre, Karl Jelinek, Leopold Jellinek, Grete Jost, Josef Jurdak, Walter Kämpf, Peter Kadletz, Helene Kafka, Otto Kales, Franz Josef Kalis, Matthias Kalovits, Ernst Kapaunik, Karl Kapinus, Florian Kelich, Ulrich Kelich, Anton Kellner, Gustav Kiesel, Ladislaus Kiss, Oskar Klekner, Rudolf Klekner, Josef Koglmüller, Franz Kohl, Josef Kohlitz, Karl Kompers, Walter Kosjek, Ferdinand Kostelny, Leopoldine Kovarik, Josef Krcmarik, Otto Kubak, Franz Kuchar, Anna Kudilek, Franz Kudilek, Ferdinand Künzl, Ludwig Kupsky, Robert Kurz, Anna Kutschera, Franz Langer, Rudolf Ledermüller, Johann Leinweber, Johann Leitner, Josef Lengauer, Ignaz Liedlbauer, Karl Lisetz, Franz Macek, Franz Mager, Karl Marold, Rudolf Masl, Friedrich Mastny, Josef Matischek, Wilhelm Mauer, Rudolf Mautner, Anton Mayer (Widerstandskämpfer), Franz Maier, Rudolf Mazurek, Johann Meduna, Josef Meslinger, Martin Michelli, Johann Mörth, Karl Mraz, Viktor Mrnustik, Anton Mühlbacher, Anna Muzik, Franz Neubauer, Johann Neubauer, Katherina Odwody, Alois Oharek, Josef Oharek, Felix Okrouhly, Maria Olip, Thomas Olip, Bartholomäus Orasche, Jakob Orasche, Johann Orasche, Karl Pansky, Karl Papouschek, Georg Pasterk, Theodor Pavlin, Ludmilla Pecek, Johann Pech, Alfons Peschke, Anton Peterka, Karl Peternely, Alois Pichler, Siegfried Pichler, Karl Pickl, Matthias Pista, Josef Platzek, Johann Plocek, Franz Plotnarek, Franz Pötsch, Johann Pölzhofer, Ernst Pokorny, Friedrich Pregler, Franz Pristovnik, Erwin Puschmann, Wilhelm Puttinger, Franz Reingruber, Anton Reisinger, Bernhard Remes, Cyrill Remes, Karl Remes, Ignaz Remes, Josef Remes, Klara Remes, Ludmilla Remes, Johann Riedl, Otto Rosenberger, Cyrill Rozsypal, Philomena Rozsypal, Johann Rothmann, Ernst Rousek, Walter Rozporka, Johann Sablatnig, Franz Sachs, Johann Sattler, Franz Schmaldienst, Michael schupanz, Karl Schuster, Josef Schwarzböck, Franz Sebek, Franz Seifried, Johann Senninger, Josef Seper, Josef Serfecz, Maria Skrabal, Leopold Slaby, Maria Sochor, Alexander Soukup, Ernst Spatz, Rudolf Spulka, Gustav Srch, Franz Stampfl, Alfred Stein, August Steindl, Franz Stepanek, Friedrich Stix, Antonie Stockinger, Johann Stobla, Leopold Strasser, Johann Strauss, Franz Strohmer, Rudolf Sturm, Theodor Sturm, Walter Suess, Franz Swoboda, Franz Tesarik, Johann Teufel, Waldemar Timer, Wilhelm Tobisch, Karl Tomasek, Leopold Tomasek, Rudolf Treffler, Anton Tuma, Oskar Uebel, Hedwig Urach, Matthias Wagner, Johann Wallner, Leopold Weinfurter, Franz Weinzierl, Wilhelm Weixlbraun, Franz Winkelmann, Franz Winkler, Hermine Zaynard, Franz Zeidler, Johann Zeinzinger, Wladimir Zoul, Franz Anderle, Karl Baubelik, Johann Begrisch, Raimund Beinstein, Franz Bernert, Michael Bernhard, August Berto, Apollonia Binder, Florian Binder, Josef Blaschek, Johann Böhm, Anton Böhnisch, Adolf Brachaczek, Leopold Brtna, Karl Budin, Karl Burian, Rudolf Chwatal, Rudolf Daniel, Ernestine Diwisch, Johann Dragosits, Franz Dubravsky, Franz Dürauer, Theresia Dworak, Richard Eibel, Josef Enzmann, Kamilla Estermann, Robert Fritsch, Wilhelm Fritsch, Willibald Fritsch, Jakob Fuchs, Ludwig Führer, Wilhelm Fuhry, Leo Gabler, Franz Gadermeier, Johann Gärtner, Robert Gerber, Eduard Göth, Rudolf Götz, Anna Goldsteiner, Johann Graf, Rosalia Graf, Anna Gräf, Siegfried Graizarek, Karl Gries, Augustin Grosser, Willi Gruber, Hubert Gsur, Johann Otto Haas, Leopold Hadacek, Otto Hädrich, Rudolf Haider, Josef Hala, Josef Hampl, Franz Hartl, Leopold Harwarth, Richard Haschka, Josef Haselkus, Lukas Haslauer, Franz Hauer, Johann Hauptmann, Friedrich Hedrich, Franz Heger, Franz Heindl, Michael Heindl, Hanns Georg Heintschel-Heinegg, Josef Hera, Rudolf Herynek, Karl Hofer, Josef Hoffmann, Michael Hofmeister, Emil Homolka, Kurt Huber, Josef Hubinek, Josef Friedrich Ernst Jakobovits, Rosa Janku, Franz Jirak, Bruno Jursitzky, Wilhelm Jursitzky, Karl Kaluzik, Franz Kascha, Jakob Kastelic, Ferdinand Kernau, Rudolf Kirchberger, Robert Kisslinger, Therese Klostermann, Johann Knize, Josef Knize, Josef Kohler, Felix Kolar, Rudolf Kozian, Franz Kralik, Bernhard Kratochvil, Andreas Kronawitter, Wladimir Kubak, Gottfried Kubasta, Friedrich Lachnit, Josef Lasnicka, Karl Lederer, Günter Loch, Hermine Lohninger, Franz Lukas, Josef Lusk, Karl Mann, Sergius Majel, Johann Maras, Alfred Miegl, Johann Mithlinger, Bruno Morawitz, Gertrude Müller, Leopold Müller, Friedrich Muzyka, Viktor Nahodil, Franz Neuhart, Franz Neusiedler, Johann Nirschi, Leo Orlizek, Rudolf Obermaier, Leopoldine Padaurek, Eduard Penkowic, Marie Pitschko, Franz Pleschkou, Wolfgang Pogner, Alfred Polak, Rudolf Preinerstorfer, Friedrich Provasnicek, Alfred Rabofsky, Leopold Ram, Stefan Rambausch, Karoline Redler, Richard Rötzer, Alexander Rosenheim, Waldemar Rubas, Ludwig Rumpelecker, Johann Salzer, Karl Schachinger, Johann Schalplachta, Rudolf Schalplachta, Friedrich Schmid, Leopold Schmidt, Felix Schmidbauer, Marie Schönfeld, Franz Schönfeld, Roman Karl Scholz, August Schratzberger, Max Schrems, Albert Seifert, Leopoldine Sicka, Franz Sikuta, Maria Sip, Marie Skumanc, Oswald Smatlak, Johann Sokopp, Franz Staracek, Otto Stieglitz, Leopold Stipcak, Georg Strecha, Franz Tima, Emilie Tolnay, Nikolaus Trajkovic, Franz Tschapek, Josef Tugendsam, Franz Uthe, Narziß Vavra, Rudolf Follner, Anna Walla, Rudolf Wallner, Anton Watzek, Johann Weber, Engelbert Weiss, Anton Wimmer, Josef Windberger, Roman Vodinsky, Emmerich Zach, Friedrich Zach, Josef Zeiner, Gustav Ziegler, Hans Zimmerl, Ludwig Baumgartner, Robert Bayon, Adolf Brunnhauser, Walter Caldonazzi, Heinrich Dalla Rosa, Leopold Hilgarth, Rudolf Hillmayer, Ferdinand Harscouet, Hermann Klepell, Karl Krumpl, Anton Kuchticek, Heinrich Maier, Franz Malik, Theresia Meller, Jean Mercier, Ernst Ortner, Ferdinand Picka, Wenzel Primosch, Karl Ryba, Ignaz Schuhmann, Karl Tesinsky, Josef Wyhnal
Datum von 1967
Datum bis
Stifter Bundesministerium für Justiz, KZ-Verband (KPÖ), Bund sozialistischer Freiheitskämpfer (SPÖ), ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten
Art des Stifters Bund, Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Deportations- oder Todesort, Repressionsort, Machtort
Bezirk 8
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52633
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz - Neugestaltung 1967, 1080 Landesgerichtsstraße 11.JPG
Bildunterschrift Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz - Neugestaltung 1967, 8., Landesgerichtsstraße 11; Bild aus 2015
  • 8., Landesgerichtsstraße 11

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 51.35" N, 16° 21' 20.41" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die 1951 im ehemaligen Hinrichtungsraum im Landesgericht Wien in 8., Landesgerichtsstraße 11 eingerichtete 'Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz' wurde im Jahr 1967 verändert und vergrößert und am 8. Mai 1967 eröffnet. An der Eröffnung nahmen Bundeskanzler Josef Klaus, Sektionschef Eduard Chaloupka, Unterrichtsminister Theodor Piffl-Perčević, Justizminister Hans Klecatsky, Finanzminister Wolfgang Schmitz, Verteidigungsminister Georg Prader, Präsident des Nationalrats Alfred Maleta, Nationalrats-Abgeordnete Rosa Jochmann, zahlreiche Angehörige von Opfern, VertreterInnen der drei Opferverbände sowie die beiden Seelsorger und Zeitzeugen Heinrich Zeder und Hans Rieger teil. Der Raum wurde im Zuge der Umbauarbeiten vergrößert, der Eingang verlegt, ein Vorraum für Informationen geschaffen und an der rechten Seite des Gedenkraums zehn Tafeln mit den Namen von 536 der mehr als 1200 im Hinrichtungsraum ermordeten Menschen angebracht, wobei die Auswahl der Namen anhand opfergruppenpolitischer Aspekte ausgewählt wurden. Über dem neugeschaffenen Eingang zur Gedenkstätte wurde ein Schild mit der Aufschrift "Hinrichtungsstätte während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" angebracht.

Die Gedenkstätte wurde 2012 erneut verändert, siehe Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz - Neugestaltung 2012. Aufnahmen aus der 1967 veränderten Gedenkstätte finden sich in der angegeben Literatur.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 158
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 24-25
  • Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen. Wien: 3Stern-Verlag 2011