Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Sack, Friedrich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr.jur.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
368333
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. Juli 1852
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. Juli 1907
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Jurist, Richter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.11.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Friedrichsack.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Friedrich Sack
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Friedrich Sack, * 17. Juli 1852 in Wien, † 11. Juli 1907 in Wien, Jurist, Richter und von 1906 bis 1907 Präsident des Handelsgerichts Wien.
Biografie
Friedrich Sack wurde im April 1875 zum Auskultanten ernannt, im Juni 1879 zum Bezirksgerichs-Adjunkten in Bruck an der Leitha. Im November 1885 wurde er zum Gerichtsadjunkten beim Landesgericht Wien. Mit kaiserlichem Erlass vom 25. Mai 1888 wurde er überdies Oberleutnantauditor im nichtaktiven Stand der Landwehr-Offiziere für den Justizdienst ernannt, also quasi Militärrichter. Im September 1890 wurde Sack zum Bezirksrichter des Bezirksgerichts Währing ernannt, im März 1892 zum Ratssekretär für das Handelsgericht Wien. Nur ein Monat später wird er zum Landesgerichtsrat.
Nach weiteren Stationen wurde Sack mit kaiserlichem Erlass am 27. Juni 1898 zum Oberlandesgerichtsrat extra statum (überzähliger Rat) ernannt, am 30. Juli 1904 schließlich zum Hofrat. Die Ernennung zum Präsidenten des Handelsgerichts Wien erfolgte am 25. Juli 1906, Sack starb im aktiven Dienst nur ein Jahr später.
Literatur
- Alfred Waldstätten: Die Präsidenten des Handelsgerichts Wien 1850–2015. Wien: Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz 2019