Friedhof Leopoldskirche
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 13' 8.88" N, 16° 22' 43.99" E zur Karte im Wien Kulturgut
Friedhof bei der Leopoldskirche (2., ehemaliger Pfarrfriedhof "Zum heiligen Leopold" bei der Leopoldskirche; Alexander-Poch-Platz 6).
Der Friedhof wurde vermutlich zum Zeitpunkt der Weihe der Leopoldskirche in den 1670er Jahren eingerichtet, 1734 erweitert und durch eine Mauer eingefasst. Bald darauf begann man "Auf der Heide (Haide)" mit der Errichtung einer neuen Begräbnisstätte. Dieser und der Friedhof direkt rund um die Kirche diente bis zur Auflassung unter Kaiser Joseph II. 1783 als Begräbnisstätte des Pfarrsprengels.
Im Zuge der Einrichtung des Friedhofs waren fünf Häuser der Judenstadt, die sich rund um die Synagoge befanden, abgerissen worden.
Siehe auch
- Friedhöfe
- Friedhof auf der Haide
- Leopoldstadt (Vorstadt)
- Leopoldskirche (2, Alexander-Poch-Platz)
- Judenstadt (2, Unterer Werd)
Literatur
- Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung (Hg.): Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien, Bd. 1. Wien 1992, S. 48