Franz Miklosich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Miklosich, Franz
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil, Dr. jur, Univ.Prof., Ritter von, Hofrat
Geschlecht männlich
PageID 5358
GND 119065932
Wikidata Q93401
Geburtsdatum 20. November 1813
Geburtsort Pichelberg bei Luttenberg, Steiermark
Sterbedatum 7. März 1891
Sterbeort Wien
Beruf Slawist, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 10. März 1891
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 41B, Reihe G1, Nummer 25
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 8., Josefstädter Straße 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates (1862, bis: 1891)
  • Reichsratsabgeordneter (1848)
  • Rektor der Universität Wien
  • Ritter des kaiserlichen Leopolds-Ordens
  • Ritter des Ordens der Eisernen Krone (II. Klasse)

Miklosich Franz (20. August 1864 Ritter von), * 20. November 1813 Pichelberg bei Luttenberg, Steiermark (Radomerščak, Slowenien), † 7. März 1891 Wien 8, Josefstädter Straße 11 (Gedenktafel in deutscher und slowenischer Sprache [wohnhaft ab 1852]; Zentralfriedhof, Ehrengrab Gr. 41 B/1/25), Slawist, Gattin (1852) Cäcilie von Eichenfeld, Urgroßvater von Richard Perger.

Biografie

Studium an den Universitäten Graz und Wien Philosophie und Jus (Dr. phil. 1838, Dr. jur. 1841), arbeitete danach in einer Wiener Anwaltskanzlei, trat jedoch 1844 als Amanuensis in die Hofbibliothek ein. 1848 war er Präsident des akademischen Vereins "Slovenija" in Wien, 1849 Abgeordneter der Untersteiermark beim Reichstag in Kremsier. Obwohl Autodidakt,wurde er 1849 ao. und 1850 o. Prof. der slawischen Philologie und Literatur an der Universität Wien (der Erste dieser Fachrichtung) sowie 1851 wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Studienreisen führten ihn nach Italien (1836, 1842), Konstantinopel (1852), Frankreich und Deutschland (1853) sowie Dalmatien und Montenegro (1856).

Er entfaltete eine umfangreiche lexikalische Tätigkeit (beispielsweise Lexicon Palaeoslovenice graeco-latinum; Etymologisches Wörterbuch der slawischen Sprachen), beschäftigte sich mit serbischer Volksdichtung und mit der Zigeunersprache. Herrenhausmitglied (1862), Ritterkreuz Leopold-Orden (1863), Wirklicher Geheimrat und Hofrat (1889). Miklosich gilt als Begründer der slawischen Philologie.

Er war 1844-1890 Miteigentümer des Hauses 8, Lange Gasse 24. Miklosichdenkmal, Miklosichgasse.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis)
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 5. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1855, S. 252
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 41. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1891, S. 269 ff.
  • Franz Gräffer / Johann Jacob Heinrich Czikann: Oesterreichische National-Encyklopädie oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlickeiten des österreichischen Kaiserthumes in Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz. Wien: Beck in Kommission 1835-1837
  • Theresia Mayerhofer: Der Lehrkörper der Philosophischen Fakultät von 1848 bis 1873. Diss. Univ. Wien. Wien 1982, S. 184 ff.
  • Katja Sturm-Schnabl: Der Briefwechsel Franz Miklosich's mit den Südslaven. Maribor: Obzorja 1991 (zugleich Habilitationsschrift Univ. Wien)
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 275
  • Stanislaus Hafner: Der Begründer der Slawischen Philologie. Vor hundert Jahren starb Franz Ritter von Miklosich. In: Die Presse, Spectrum, Wissenschaft und Technik, 09./10.03.1991, S. XIII