Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hampel, Franz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
3008
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1011545853
|
Wikidata
|
Q98847912
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1. November 1834
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Falkenau an der Eger
|
SterbedatumSterbedatum
|
25. Juli 1918
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Bildhauer, Architekt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Franz Hampel, * 1. November 1834 Falkenau an der Eger, Böhmen (Falknov nad Ohri, Tschechische Republik), † 25. Juli 1918 Wien 13 (Lainzer Versorgungsheim), Bildhauer, Architekt.
Besuchte die Akademie der bildenden Künste und entwickelte sich zu einem bekannten Ornamentbildhauer (Innendekorationen im Coburgpalais, in der Hofoper und im Ostbahnhof); mit Theodor Friedl entwarf er eine (nicht ausgeführte) 15 Meter hohe „Austria" für die Wiener Weltausstellung (1873).
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974-lfd.
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
- Morgenblatt der Neuen Freien Presse, 28.07.1918, 07.08.1918
- Wiener Zeitung, 28.07.1918