Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Höbling, Franz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Hofschauspieler
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16754
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116922796
|
Wikidata
|
Q1447359
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
9. September 1886
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. Februar 1965
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspieler, Theaterintendant
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
19. Februar 1965
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Ottakringer Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe J, Nummer 57
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Franz Höbling, * 9. September 1886 Wien, † 14. Februar 1965 Wien, Schauspieler, Theaterintendant. War ursprünglich Postbediensteter, entschied sich dann aber für eine künstlerische Laufbahn und besuchte die Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Das erste Engagement erhielt er am Neuen Schauspielhaus in Berlin, ab 1911 spielte Höbling am Burgtheater (Hofschauspieler, auch Sänger), trat aber auch an der Hof- und der Volksoper auf. Er war in Stummfilmen tätig, schrieb lyrische Gedichte und war Mitarbeiter des "Neuen Wiener Journals" sowie anderer Zeitungen.
Literatur
- Ehrenbuch des österreichischen Verdienstordens. Wien: Patria 1936, S. 206
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 7. 9. 1961
Weblinks