Franz Bartolomey bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien (2018)
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Bartolomey, Franz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
57303
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. Dezember 1946
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
1. Dezember 2023
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Cellist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.01.2025 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
FranzBartolomey.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Franz Bartolomey bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien (2018)
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Für weitere Bedeutungen siehe Franz Bartolomey (Begriffsklärung).
Franz Bartolomey, 23. Dezember 1946 Wien, † 1. Dezember 2023, Cellist.
Biografie
Franz Bartolomey wurde am 23. Dezember 1946 in Wien geboren. Bereits sein Vater und sein Großvater waren Mitglieder der Wiener Philharmoniker Er wurde an der Wiener Musikakademie bei Richard Krotschak und privat bei Emanuel Brabec im Fach Violoncello ausgebildet. Nachdem er bereits während seiner Studienzeit bedeutende Wettbewerbe gewonnen hatte, wurde er 1967 in das Orchester der Wiener Staatsoper aufgenommen.
1973 erfolgte die Aufnahme in den Verein Wiener Philharmoniker, wo er noch im selben Jahr zum Solocellisten ernannt wurde. Neben seiner Tätigkeit im Orchester trat Bartolomey auch als Solist auf seinem Instrument in Erscheinung und spielte mit namhaften Orchestern die großen Violoncellokonzerte der Literatur.
Zusätzlich war Bartolomey auch Cellist des Küchl-Quartetts und der Wiener Virtuosen und konzertierte mit diesen Ensembles im In- und Ausland. 1997 wurde er Mitglied der Wiener Hofmusikkapelle. Er blickte auf eine reiche Unterrichtstätigkeit im Rahmen von Meisterkursen, vor allem auch in Japan, zurück.
Literatur
Weblinks