Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Grimm, Ferdinand von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. jur.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27360
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1011184664
|
Wikidata
|
Q1405342
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
15. Februar 1869
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
8. November 1948
|
SterbeortSterbeort
|
Bad Kreuzen, Oberösterreich
|
BerufBeruf
|
Finanzfachmann
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 29.10.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Ferdinand von Grimm, * 15. Februar 1869 Wien, † 8. November 1948 Bad Kreuzen, Oberösterreich, Finanzfachmann.
Biografie
Studium an der Universität Wien (Dr. jur. 1893), trat bereits 1892 in den Staatsdienst (Zoll- und Taxamt, ab 1898 Finanzministerium). Er stieg 1912 zum Ministerialrat und 1917 zum Sektionschef auf und betätigte sich auch als Finanzberater des Hauses Habsburg. 1918 wurde Grimm Unterstaatssekretär, 1920/1921 war er Finanzminister und ab 1921 Präsident des Kreditinstituts für öffentliche Arbeiten und Unternehmungen; er hatte an der Seipelschen Währungspolitik großen Anteil.
Quellen
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Wiener Zeitung, 11.11.1948.
- Neues Wiener Tagblatt. Wien, 16.02.1944