Favianis

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 14873
GND
WikidataID
Objektbezug Antike
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2021 durch DYN.krabina

Favianis (Faviana), Name eines Orts in der römischen Provinz Noricum, überliefert in der „Notitia dignitatum" (Liste von Garnisonen; um 400 nach Christus) und in der „Vita Sancti Severini" (Lebensbeschreibung des 482 verstorbenen heiligen Severin; 511), nicht aber im Itinerarium Antonini (Straßenverzeichnis; um 211/217) und in der Tabula Peutingeriana (römische Straßenkarte; um 350/400). Severin hielt sich nach Aussage der „Vita" wiederholt in Favianis auf, gründete eine Klosterzelle außerhalb der Mauern und starb hier am 8. Jänner 482. Die Gleichsetzung von Favianis mit Wien geht auf die „Gesta Friderici" und das „Cronicon" des Otto von Freising († 1158) zurück und scheint in Urkunden des Herzogs Heinrich Jasomirgott von 1161 und 1169 auf, ebenso im „Fürstenbuch" des Jans Enenkel (um 1280) und bei späteren mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Autoren. Cuspinian („Austria", 1528) lokalisiert Severins Zelle auf Sievering. Nach Lazius („Vienna Austrie", 1546) habe Wien ursprünglich Vindobona, später Fabiana geheißen; aus „Biana" sei schließlich Vienna geworden. Erste Zweifel an der Identität von Favianis mit Wien äußerte Peter Lambeck („Commentarii bibl. Caesaris", um 1665/1679), doch hielt man an ihr bis ins 19. Jahrhundert fest. Seit Kenner (1866) galt (und gilt noch heute) die Gleichsetzung von Favianis mit Mautern an der Donau und von Vindobona mit Wien als gesichert. Ausgrabungen in der Heiligenstädter Jakobskirche (1952/1953) veranlassten Kramert und Winter, dort Severins Grabstätte zu vermuten (wobei Winter Favianis mit Döbling gleichsetzte); Lechner trat diesem Standpunkt vehement entgegen. Als Haberl 1976 neuerlich für die Identität von Favianis und Wien eintrat, stieß sie bei Harl, Lohrmann und anderen auf entschiedene Ablehnung. Ausgrabungen in Mautern, wo 1957/1958 ein freigelegter Bau außerhalb der Römermauer Severins Kloster entsprechen könnte, stützen die gängige Meinung.

Literatur

  • Friedrich Kenner: Vindobona - eine archäologische Untersuchung über den Zustand Wiens während der Herrschaft der Römer. In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Gerold 1856-1918. Band 9,1866, S. 153 ff.
  • Friedrich Kenner: Favianis eine Darstellung des Streites um diesen Ort und seine Lage. In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Gerold 1856-1918. Band 19,1880, S. 49 ff.
  • Friedrich Kenner: Favianis, Wien und Mautern. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1867-1901. Heft 16.1882, S. 3 ff.
  • Klemens Kramert: Das Grab in Heiligenstadt. In: Die Österreichische Furche, 07.11.1953
  • Klemens Kramert: Nochmals Heiligenstadt - sanctus locus. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 9,1954, S. 12 ff.
  • Ernst Karl Winter: St. Severin - Ideologie und Realität. 1500 Jahre Favianis. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 9,1954, S. 2 ff.
  • Ernst Karl Winter: Wiener Frühchristentum. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1939-1989. Band 12,1955/1956, S. 7 ff.
  • Karl Lechner: Heiligenstadt - Sanctus locus. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 8,1953, S. 54 ff.
  • Karl Lechner: Ein letztes Wort in der Frage Severin - Sanctus locus - Heiligenstadt. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 9,1954, S. 31 ff.
  • Johanna Haberl: Favianis, Vindobona und Wien. Eine archäologisch-historische Illustration zur Vita S. Severini des Eugippiusn. Leiden: E.J. Brill 1976
  • Johanna Haberl: Wien ist älter. Der Heilige Severin und die Frühgeschichte Wiens. Wien: Verl. Amalthea 1981
  • Severin - zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Ausstellung des Landes Oberösterreich, 24. April - 26. Oktober 1982 im Stadtmuseum Enns. Linz: Amt d. Oberösterr. Landesregierung, Abt. Kultur 1982
  • Manfred Kandier / Hermann Vetters [Hgg.]: Der römische Limes in Österreich. Ein Führer. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachkollegen anlässlich des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. Wien: Verlag der Österr. Akad. d. Wiss. 1986