Erwin Lazar

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Lazar, Erwin
Abweichende Namensform
Titel Dr. med., a.o. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 29464
GND 136124496
Wikidata Q55847819
Geburtsdatum 7. Jänner 1877
Geburtsort Wien
Sterbedatum 4. April 1932
Sterbeort Wien
Beruf Pädiater, Heilpädagoge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lazar Erwin, * 7. Jänner 1877 Wien, † 4. April 1932 Wien, Pädiater, Heilpädagoge.

Biografie

Nach Studium an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1901) erhielt Lazar seine psychiatrische Ausbildung unter Julius Wagner-Jauregg und seine pädiatrische Fachausbildung an der damals noch im St.-Anna-Kinderspital untergebrachten Universitäts-Kinderklinik bei Theodor Escherich. Hier begann sein Interesse für verwahrloste, misshandelte und schwer erziehbare Kinder und Jugendliche. Ab 1906 wirkte Lazar ehrenamtlich als Kinderarzt im Pestalozzi-Verein, der mehrere Kinderheime unterhielt. Sein besonderes Augenmerk galt schon damals der kindlichen Dissozialität. Ab 1907 war Lazar auch als ehrenamtlicher Hilfsschularzt tätig und beschäftigte sich dort mit der Untersuchung intellektuell minderbegabter Kinder (Entwicklung eigener Testmethoden für die Differenzierung der verschiedenen Formen des kindlichen Schwachsinns).

1911 entstand mit der Übernahme der Universitäts-Kinderklinik (Allgemeines Krankenhaus) durch Clemens von Pirquet die weltweit erste heilpädagogische Station zur klinischen Erforschung und Behandlung von hirnorganischer oder verhaltensmäßig gestörten Kindern, womit in Österreich die Heilpädagogik als spezieller Zweig der Kinderheilkunde institutionalisiert wurde. 1917 habilitierte sich Lazar an der Universität Wien für Kinderheilkunde (1929 tit. ao. Prof.). 1918-1925 wirkte Lazar als Konsulent im Gesundheitsamt des neugegründeten Bundesministeriums für Volksgesundheit; die Berufsberatung psychisch kranker Jugendlicher war ihm dort ein besonderes Anliegen. 1925 erschien als sein Hauptwerk die Monographie "Die medizinischen Grundlagen der Heilpädagogik". Lazars Pionierarbeit wurde von seinem Schüler und Nachfolger Hans Asperger fortgesetzt. Lazargasse.

Quellen

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 1: Aaser-Komoto. München: Urban & Schwarzenberg 1962
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd. (Werkverzeichnis)
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis)
  • V. Brück / G. Frankl / A. Weiß / V. Zak: Erwin Lazar und sein Wirken. In: Zeitschrift für Kinderforschung. 40 (1932), S. 211 ff.
  • Hans Asperger: Erwin Lazar und seine Heilpädagogische Abteilung der Wiener Kinderklinik. In: Heilpädagogisches Beiblatt der Zeitschrift für Erziehung und Unterricht. 2 (1962), Heft 3
  • Manfred Skopec / Helmut Wyklicky: Die Heilpädagogische Abteilung der Universitäts-Kinderklinik Wien, die älteste kinderpsychiatrische Forschungs- und Behandlungsstätte. In: Heilpädagogisches Beiblatt der Zeitschrift für Erziehung und Unterricht. 21 (1981), S. 98 ff.
  • Wiener klinische Wochenschrift. Wien / New York: Springer 1888 - lfd. 14 (1932), S. 537 f.
  • Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Springer 1851 - lfd. 82 (1932), S. 514 f.