Erlaa (Ort)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Ort
Datum von 1114
Datum bis 1938
Name seit 1114
Andere Bezeichnung Erila, Erlahe
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 23
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 13919
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 8' 55.49" N, 16° 18' 40.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Erlaa (23.), ehemalige niederösterreichische Ortsgemeinde, bestehend aus den Teilen Alt- und Neuerlaa.

Erlaa wird erstmals um 1114 als „Erila" urkundlich genannt[1]; die nächste Nennung fällt in die Zeit um 1170[2]. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts werden die urkundlichen Belege häufiger. Von den drei feststellbaren Siedlungsphasen entspricht das Gassendorf entlang der S-förmigen Windung von Anton-Baumgartner-Straße und Erlaaer Straße der ältesten. Seit Mitte des 14. Jahrhundert kennen wir die Inhaber der Grundherrschaft; bis Mitte 16. Jahrhundert besteht durch die Familie Eckartsauer ein Zusammenhang mit Mauer und Kalksburg.

1775 erwarb Georg Adam Fürst Starhemberg die Grundherrschaft von Erlaa (Erlaaer Schloß). Alterlaa liegt unmittelbar östlich von Atzgersdorf am rechten Ufer des Liesingbachs, der die Trennlinie bildet; das Schloss liegt am östlichen Ortsende, nach Süden hin breitet sich ein großer Park aus. Anfang 19. Jahrhundert machte sich die Industrialisierung durch Fabriksgründungen bemerkbar. Die steigenden Bevölkerungszahlen führten im Vormärz (1835/1836) zur Entstehung eines neuen Ortsteils an der Verbindung zur Triester Straße (Neuerlaa), der 1869 schon ebenso viele Einwohner hatte wie Alterlaa. Erlaa entwickelte sich besonders zwischen 1860 und 1873 sehr stark. Dorf und Schloss gehörten zum Gerichtsbezirk Hietzing (Bezirkshauptmannschaft Sechshaus). 1869 wurde ein eigener Friedhof eröffnet, 1876 eine eigene Schule; ab 1886 installierte man eine Ortsbeleuchtung (1898 Gasglühlicht), 1913 erfolgte der Anschluss an die Wiener Hochquellenwasserleitung. 1927 wurde eine Autobuslinie nach Inzersdorf, 1930 eine weitere nach Laxenburg eingerichtet. Erlaa wurde 1938 eingemeindet und dem neugeschaffenen 25. Bezirk (seit 1946/1954 23. Bezirk) Liesing zugeteilt - siehe auch Erlaa (Katastralgemeinde). 1973-1985 entstand in mehreren Bauabschnitten der „Wohnpark Alt-Erlaa" (Block A wurde 1976, Block C 1985 übergeben).

Häuser

  • 1571: 31
  • 1590: 34
  • 1670: 23
  • 1679: 24
  • 1751: 24
  • 1787: 29
  • 1794: 31
  • 1823: 37
  • 1826: 31
  • 1830: 31
  • 1851: 57
  • 1869: 70
  • 1880: 68
  • 1890: 116
  • 1900: 156
  • 1910: 210
  • 1923: 207
  • 1934: 320
  • 1951: 438

Einwohner

  • 1653: 84 (Kommunikanten)
  • 1694: 194
  • 1783: 194
  • 1786: 266
  • 1794: 203
  • 1823: 224
  • 1826: 203
  • 1830: 400
  • 1846: 441
  • 1851: 461
  • 1857: 555
  • 1869: 762
  • 1880: 837
  • 1890: 1.134
  • 1900: 1.568
  • 1910: 2.641
  • 1923: 2.535
  • 1934: 2.762
  • 1939: 3.039
  • 1951: 2.909

Bürgermeister

Quellen

Literatur

  • Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Band 2. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien, S. 151
  • Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg. von Wilhelm Rausch. Bearb. durch Hermann Rafetseder. Linz: Landesverlag 1989 (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 2), S. 316
  • Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Band 1: Einleitung, Abkürzungsverzeichnisse, Ortsnamen A bis E. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1989 (Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, Reihe B), S. 516 f.
  • Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 126
  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 31
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 25 ff. 89 ff., 154 f.
  • Ferdinand Opll: XXIII. Liesing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 23), S. 6
  • Topographie von Niederösterreich. Band 2. Wien: Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, S. 677 ff.
  • Felix Olegnik [Red.]: Historisch-statistische Übersichten von Wien. Band 1. (Naturverhältnisse, Gebiet, Bevölkerung, Gesundheits- und Wohlfahrtswesen). Wien: Magistrat der Stadt Wien 1956 (Statistische Mitteilungen der Stadt Wien, Sonderheft 1), S. 61
  • Primo Calvi: Darstellung des politischen Bezirkes Hietzing Umgebung. Durch umfassende Beschreibung aller Dörfer, Ortschaften, Kirchen, Schulen, Schlösser, Anstalten und bemerkenswerten Objecte. Wien: Selbstverlag 1901, S. 95 ff.

Bevölkerungsgeschichte

Einzelnachweise

  1. 'Fontes Rerum Austriacum Urkundne/4, Nummer 127; wohl von Erlenache oder Erlengehölz abzuleiten
  2. „Erlahe"; ebenda, Nummer 333