Emil Pins

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Pins Emil (Elias), * 15. April 1847 Lemberg, Galizien (Lwow, Ukraine), † 12. Juni 1913 Wien (Zentralfriedhof, 1. Tor, Israelitische Abteilung), Mediziner. Studierte 1867-1872 an der Universität (Dr. med. univ. 1873), arbeitete danach im Allgemeinen Krankenhaus (unter anderem in der Otologie unter Adam Politzer). Anschließend war Pins als praktischer Arzt tätig. Die "Pinsschen Zeichen" (bei Perikarditis) tragen seinen Namen; er beschrieb als einer der ersten das Mediastinalgeräusch.


Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2: Kon-Zweig. Nachträge und Berichtigungen. München: Urban & Schwarzenberg 1963
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. S. 167