Elisabeth Ben David-Hindler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Elisabeth Ben David-Hindler, *4. November 1949 Wien, † 11. Mai 2016 Wien, Soziologin.

Biografie

Elisabeth Ben David-Hindler stammt aus einer Wiener jüdischen Familie, ihre Großeltern fielen der Shoa zum Opfer. Sie studierte Soziologie in Wien und schloss ihr Studium 1977 mit einer Dissertation zum Thema "Die Entwicklung der Haltung österreichischer Zeitungen zu Israel" ab. Sie arbeitete 23 Jahre lang als Lehrerin in einer Alternativschule, weiters als Lebens- und Sozialberaterin.

Im Rahmen ihres Vereins "Steine der Erinnerung" machte sie es sich zum Ziel, in Form von in den Gehsteig eingelassenen Gedenktafeln das Schicksals der im Holocaust umgekommenen jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner Wiens sichtbar zu machen.

2020 wurde eine Parkanlage im Bereich Elderschplatz nach der Soziologin benannt.

Werke

  • Elisabeth Ben David-Hindler: Weg der Erinnerung durch die Leopoldstadt. 5 Bände. Wien: Verein Steine der Erinnerung 2006-2010
  • Elisabeth Ben David-Hindler: Stationen der Erinnerung im Alsergrund. 2 Bände. Wien: Verein Steine der Erinnerung 2008-2010
  • Elisabeth Ben David-Hindler: Weg der Erinnerung durch die Brigittenau. Wien: Verein Steine der Erinnerung 2010

Literatur


Elisabeth Ben David-Hindler im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks