Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Rainer, Eduard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Kommerzialrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
37067
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
10. Februar 1922
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. April 1998
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Politiker, Kaufmann
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 4.10.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
5. Mai 1998
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Baumgartner Friedhof
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Penzing – Bezirksvorsteher-Stellvertreter (19.03.1986 bis 18.12.1991) (ÖVP)
Eduard Rainer, * 10. Februar 1922 Wien, † 22. April 1998 Wien, Politiker, Kaufmann.
Biographie
Eduard Rainer besuchte nach der Pflichtschule einen einjährigen Lehrkurs technischer Richtung und absolvierte zwei Semester an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien.
Von 1938 bis 1940 arbeitete Rainer im Kartographischen Institut , sodann als Lehrling im Lebensmittel-Einzelhandel. Nach einigen Monaten Reichsarbeitsdienst wurde er 1941 schließlich zur Deutschen Wehrmacht eingezogen.
Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft und zweieinhalb Jahren unselbständiger Tätigkeit in Verkauf und Büro machte er sich 1948 im Lebensmittel-Einzelhandel selbständig. Sein Geschäft im 14. Bezirk betrieb er bis 1987.
Politisch war Eduard Rainer seit der Nachkriegszeit im Österreichischen Wirtschaftsbund bzw. in der ÖVP Penzing engagiert. Seit 1974 gehörte er der Bezirksvertretung Penzing als Bezirksrat an; 1980 wurde er Klubobmann der ÖVP-Bezirksräte und 1986 schließlich Bezirksvorsteher-Stellvertreter (bis 1991).
Literatur