Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Balzar, Eduard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Belzar, Eduard; Liebold, Eduard
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8140
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
13. März 1815
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. April 1893
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspieler, Bühnenschriftsteller, Regisseur
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Theater an der Wien (Institution), Schauspieler, Schriftsteller
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 10.02.2023 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Eduard Balzar, * 13. März 1815 Wien, † 27. April 1893 Wien, Schauspieler, Bühnenschriftsteller.
Biographie
Eduard Balzar (Pseudonym Eduard Liebold) war ab 1857 Mitglied des Theaters an der Wien und später Regisseur. Er schrieb 1846 bis 1863 eine Reihe von Bühnenstücken, darunter "Die schwarze Maske" (1846), "Der Mann ist tot" (1847), "Paul Lambert" (1847) und "Der Feuertod" (1863).
Literatur
- Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
- Karl Glossy: Theatergeschichtliche Ausstellung der Stadt Wien 1892. Wien: Verlag der Bibliothek und des historischen Museums der Stadt Wien 1892, S. 168