Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hellmer, Edmund
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9206
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
126282315
|
Wikidata
|
Q1287053
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
28. Juni 1873
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. November 1950
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Jurist, Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Edmund Hellmer, * 28. Juni 1873 Wien, † 28. November 1950 Wien, Jurist, Schriftsteller. Studierte an der Universität Wien, arbeitete ab 1898 beim Bezirksgericht Wieden, wurde Richter und führte den Vorsitz in Schöffen- und Schwurgerichtsverhandlungen. 1938 wurde Hellmer als Präsident des Landesgerichts II in den Ruhestand versetzt. 1911-1938 war er auch Mitarbeiter der Neuen Freien Presse. Mit Hugo Wolf freundschaftlich verbunden, wurde er zum Mitbegründer des Hugo-Wolf-Vereins; 1938-1945 Präsident des Goethe-Vereins. Seine Veröffentlichungen stehen in Zusammenhang mit Hugo Wolf (Gesammelte Aufsätze über Hugo Wolf, 1898; Hugo Wolf Erlebtes und Erlauschtes, 1921).
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951