Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Parlič, Dimitrij
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Parlic, Dimitrij
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
4211
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. Oktober 1919
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Saloniki
|
SterbedatumSterbedatum
|
21. September 1986
|
SterbeortSterbeort
|
Belgrad
|
BerufBeruf
|
Ballettmeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.08.2017 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Parlič Dimitrij, * 23. Oktober 1919 Saloniki, † 21. September 1986 Belgrad, Ballettmeister. Studium an der Belgrader Oper und an der Wiener Volksoper, war für die Opernhäuser in Zagreb und Belgrad tätig und erhielt 1949 den ersten Preis für Choreographie vom Staat Jugoslawien. Mit dem jugoslawischen Nationalballett bereiste er Westeuropa. War 1958-1962 (nach Erika Hanka) Leiter des Staatsopernballetts (Debüt am 11. November 1958 mit „Symphonie in C"). In seinen Choreographien eher Romantiker, hat er einige markante Ballette geschaffen, die dem Naturell der Wiener Tänzer sehr entgegenkamen (Romeo und Julia, Die Jahreszeiten, Le Combat und andere) Er schuf auch die Choreographien für einige Opern (Orpheus und Eurydike, Fürst Igor, Angelina).
Literatur
- Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier d. Wiener Staatsoper 1969, S. 186
- Wiener Zeitung. 1703 - lfd.
- Die Presse, 25.09.1986