Dietrichsteinpalais (1, Dorotheergasse 10, Bräunerstraße 5)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Dorotheergasse 10 (Portal) Februar 2021
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1683
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 5619
GND
WikidataID Q1640733
Objektbezug Frühe Neuzeit, Barock
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2023 durch WIEN1.lanm08gat
Bildname Dorotheergasse 10 Portal 24 02 21.jpg
Bildunterschrift Dorotheergasse 10 (Portal) Februar 2021
  • 1., Dorotheergasse 10
  • 1., Bräunerstraße 5
  • Nr.: 1116 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1125 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1145 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1154 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1182 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 1191 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.32" N, 16° 22' 9.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dietrichsteinpalais (1., Dorotheergasse 10, Bräunerstraße 5; Konskriptionsnummer 1116), schönes Barockgebäude aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, das 1683 Sigmund Graf Dietrichstein und 1688 Hartmann Fürst Liechtenstein gehörte. Nach dessen Tod kam das Palais an seine Witwe Antonia, geborene Gräfin Dietrichstein.

Im 15. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle der "Eyczingsche Garten". Im 16. Jahrhundert entstand hier das "Eyczings Zuhaus", das dem späteren Herberstein'schen Haus gewichen ist.

Beim Bau von 1861 wurde im Zuge der Grundaushebung ein römisches Grab entdeckt. Die das Grab bedeckenden Ziegelplatten tragen den Stempelaufdruck der XIII. Legion, worüber am 11. August 1861 ausführlich in der Wiener Zeitung berichtet wurde.

Brunnen im Hof mit für die Empirezeit charakteristischen weiblichen Figur sowie einem Delfin.

Siehe auch Dietrichstein für Übersicht aller Palais im Besitz der Familie.

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 330
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 2. Teil. Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 300 f. und 319 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 48