Cookgasse (21)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt

Cookgasse (21, Großjedlersdorf I), benannt (3. Juni 1956 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem britischen Entdecker und Weltumsegler James Cook (* 27. Oktober 1728 Marton-in-Cleveland, York, Großbritannien, † 14. Februar 1779 [von Eingeborenen erschlagen, als er in einen Kampf verwickelt wurde] Hawaii).

Nachdem er (als Angehöriger der Royal Navy) den kanadischen St.-Lorenz-Strom kartographisch aufgenommen hatte, wurde er 1768 zum Kommandanten einer Expedition ernannt und erforschte auf drei großen Reisen vor allem den Pazifischen Ozean.

Er erreichte Tahiti, nahm die umliegenden Inseln kartographisch auf und benannte sie zu Ehren der Königlichen Geographischen Gesellschaft „Gesellschaftsinseln"; 1770 erforschte er Neuseeland und landete an der australischen Ostküste; auf einer 1772 begonnenen Reise stieß er auf die Osterinsel, die Neuen Hebriden und die Südsandwich-Inseln, 1778 entdeckte er die Hawaii-Inseln. Am 10. Oktober 1977 aus dem Verkehrsflächenverzeichnis gestrichen.

Literatur

  • Floridsdorfer Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 20
  • Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien: Hollinek 1956, S. 112 f.