Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Esterházy, Caroline
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
3583
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. September 1805
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Penzing
|
SterbedatumSterbedatum
|
1851
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.10.2013 durch WIEN1.lanm08w10
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Caroline Esterházy, * 2. September 1805 Penzing 8 (14, Penzinger Straße 7-9, Teil), † 1851, Tochter des Johann Karl Graf Esterházy und seiner Gattin Rosina Gräfin Festetics, Schwester der Marie Esterházy (1802-1837).
Franz Schubert verbrachte 1818 und 1824 einige Sommerwochen als Musikmeister auf dem gräflichen Schloß in Zselitz an der Gran, Ungarn, und unterrichtete dort 1824 Caroline Esterházy. Schuberts Freund Moritz von Schwind verbrachte 1824 den Sommer ebenfalls in Zselitz.
Literatur
- Ignaz Weinmann, Komtesse Caroline Esterházy, eine Freundin Franz Schuberts aus Penzing, in: Penzinger Museums-Blätter. Heft 45. Wien: Museumsverein Penzing 1979, S. 1 ff.